Spielberichte
Stadtklasse
Leipzig
21. Spieltag Saison
2017/2018
SV Viktoria 90 Leipzig l - TSV Böhlitz-Ehrenberg
l
Da ist das Spiel nun
schon in der Originalansetzung dem Wetter zum Opfer
gefallen da haut Petrus zum Nachholtermin am Mittwoch
auch noch einen raus. Vor Anpfiff fängt es an zu
regnen und aus nicht allzu weiter Ferne hört man die
grauen Wolken, Thor mischt hier auch noch mit. Und
schon fast akribisch mit dem Anpfiff öffnen sich
alle Schleusen, die Spieleröffnung bei strömenden
Regen.
Allzu weit ist Viktoria in der Tabelle nicht weg, als
Tabellenelfter gehen sie hier in die Partie. Es ist
ein recht offener Spielbeginn, Viktoria kommt in der
2. Minute als erstes Team in einen gegnerischen
Strafraum. Dominic Vollak kommt bis kurz vor die
rechte Grundlinie, legt von dort quer und Keeper
Tommy Reiber holt sich die Kugel. Die Partie läuft
über die ganze Länge und Breite des Feldes, keine
der beiden Mannschaften kann größeren und/oder
dauerhaften Raumgewinn verbuchen. Und das nicht nur
zu Beginn des Spiels, sondern fast über den ganzen
Zeitraum. Umso unglücklicher die 8. Minute:
Freistoß Viktoria, David Rubginski führt aus und er
bringt den Ball direkt aufs Tor. Diesen Schuss kann
Hüter Reiber blocken, beim Nachschuss ist er
machtlos – Vollak bringt die Gastgeber mit 1:0 in
Führung. Ein Rückstand zu diesem Zeitpunkt kann
einiges und muss nichts bedeuten, weiter geht es.
Sichtbar wird auch die unterschiedliche
Spielphilosophie – während Böhlitz sich den Weg
nach vorn mehr „erarbeitet“ versucht es der SV
oft mit Langholz aus dem eigenen Halbfeld in die
durchaus schnellen Spitzen. 16. Minute: David Knoll
mit Einwurf in Höhe des gegnerischen Strafraums. Der
Ball kommt zu Max Reimann, bevor er richtig zum
Kopfball hochsteigen kann wird er abgedrängt. Im
Gegenzug kommt Reiber schnell und energisch dem
heranstürmenden Martin Köbke entgegen und klärt
ins Seitenaus. Zwei denkwürdige Ereignisse in Minute
20: der Regen lässt nach und hört dann rasch ganz
auf und Michael Reinke hat mit einem Kunstschuss den
Ausgleich auf dem Fuß. Aus der Mitte und der Distanz
bringt er per Heber einen hohen Ball auf das
gegnerische Tor. Der Ball kommt sehr gut und senkt
sich ekelig, Keeper Bastian Harnisch kann ihn sich
mit einem Sprung rückwärts aus der Luft schnappen
und so die viktorianische Null halten. Das Spiel
bleibt ausgeglichen mit Vorstößen auf beiden Seiten
– 31. Minute: Rubginski auf Marco Wille, der über
rechts aufs Tor. Philipp Binder geht dazwischen und
entschärft die Situation ins Toraus. Auch aus der
darauffolgenden Ecke entsteht keine Gefahr. 37.
Minute: Reimann auf Knoll, die Abwehr fängt ab. 43.
Minute: Patrick Polland bedient aus dem Zentrum Tim
Görlitz auf rechts. Der geht weiter vor und flankt,
die Flanke geht ins Leere da auf links niemand
mitgegangen ist. Der Konter in der 44. Minute bringt
den TSV dann weiter in Rückstand, wieder ist es
Vollak der hier auf 2:0 erhöht. Damit geht es auch
in die Pause. Realistisch gesehen spiegelt der
Spielstand das Spiel selber nicht wider, der TSV
wirkt hier nicht unter- und der SV nicht überlegen.
Maximal effektiver…….
Der TSV geht mit zwei personellen Änderungen in die
zwote Hälfte: für Michael Reinke kommt Julian
Menzel ins Spiel, Patrick Ronniger bleibt ebenfalls
draußen. Sein Platz nimmt Franz Krumbiegel ein. Mit
Wiederanpfiff versuchen es die Hausherren in Persona
Benjamin Spinnler gleichmal offensiv, die Abwehr ist
auf Zack und fälscht seinen Schuss ab. Danach
drückt der TSV verstärkt, noch sind hier nicht alle
Felle davon geschwommen. Allerdings lässt der Erfolg
auf sich warten, trotz aller Bemühungen kommt es
nicht zu ernsthaft gefährlichen Chancen. 56. Minute:
Vollak kann vor der Böhlitzer Abwehr lang gehen und
weiter zu Spinnler geben. Der kommt zum Schuss
verzieht aber drüber. Mit der Aktion beginnt der SV
wieder etwas von dem Böhlitzer Druck wegzunehmen,
sie kommen wieder ins Spiel. Erst in der 67. Minute
ist Böhlitz wieder ernsthaft am Zug. Franz
Krumbiegel aus der Mitte zu Julian Plautz auf rechts,
in Bedrängnis verwickelt geht sein Abschluss
drüber. Böhlitz wechselt noch einmal, Julian Plautz
geht raus und Michael Reinke kommt nochmal ins Spiel.
Und wieder ist es in der 75. Minute Reinke der den
TSV ran bringen kann. Knoll von links ins Zentrum zu
Reinke der es per Kopf versucht – wieder holt sich
Harnisch den Ball. 77. Minute: der SV wechselt zum
ersten Mal, Markus Hentze für Robert Rost. Und der
eingewechselte erhöht in der 80. Minute auf 3:0.
Viktoria im Angriff, Wille geht aufs Tor. Reiber
kommt raus und prallt mit Wille so zusammen das er am
Boden bleibt. Das Spiel läuft weiter und aus dieser
Situation fällt der dritte Treffer. Zum Glück ist
Tommy Reiber nichts weiter Ernsthaftes passiert, er
kann bis zum Ende weiterspielen. Es bleiben noch zehn
Minuten reguläre Spielzeit, wenig Reserve um noch
einen Drei-Tore-Rückstand zu legalisieren. 86.
Minute: Julian Menzel setzt sich bis an die linke
Grundlinie durch und legt von dort aus in die Mitte,
Krumbiegel kommt einen halben Schritt zu spät. Es
bleibt beim 3:0 und alle Punkte am Luppedeich.
Mit dem Nachholer heute sind die Böhlitzer Konten
wieder ausgeglichen, am Sonntag geht es schon wieder
mit dem nächsten regulären (Heim)Spieltag weiter.
Zu Gast in Böhlitz ist dann der TSV 1893
Leipzig-Wahren. Das Hinspiel hat Böhlitz mit 1:3
gewonnen, Wahren wird sich heute mit ihrem Sieg gegen
1886 Markkleeberg das Ego größer gezogen haben, sie
liegen jetzt nur einen Punkt hinter Böhlitz. Könnte
ein spannender Fußballsonntag werden.
TSV Böhlitz-Ehrenberg:
Reiber – Scharschmidt, Binder, Mai, Plautz (70.
Minute Reinke) – Knoll, Reimann, Polland,
Ronniger, (46. Minute Ronniger) – Görlitz, Reinke
(46. Minute Menzel)
Zuschauer: 30
Stadtklasse
Leipzig
20. Spieltag
Saison 2017/2018
TSV
Böhlitz-Ehrenberg l – TSV Einheit Lindenthal
l
Der vorletzte Nachholer (so Petrus willig ist) der
Rückrunde, bei besten Wetter geht es auf heimischen
Platz gegen den Tabellenvorletzten TSV Einheit
Lindenthal. Das Hinspiel in Lindenthal konnte der TSV
solide mit 1:3 für sich entscheiden, die letzten Spiele
(2 Siege, 2 Unentschieden und 1 Niederlage) waren
vielversprechend. Auch in der letzten Saison konnte
Böhlitz in der Rückrunde einen anschaulichen positiven
Lauf hinlegen, vielleicht ergibt sich eine Duplizität
der Ereignisse.
Anpfiff und
Böhlitz geht gleich in die Vorwärtsbewegung, baut Druck
auf. Acht Minuten dauert es bis die Gäste das erste Mal
in den Böhlitzer 16er kommen. Pierre Mühne versucht von
links Jerome Schröter in der Mitte zu bedienen, der Ball
erreicht ihn nicht da die Abwehr vorher dazwischen gehen
kann. Im Anschluss versucht es Thomas Zahn zweimal –
10. Minute: von halblinks, Keeper Chris Schöllner ist in
der richtigen Ecke. 12. Minute: diesmal geht der Ball an
den Pfosten. Böhlitz aktiv mit viel Druck aber
glücklos. Die Gäste stemmen sich gegen kommen aber
weniger aus dem Spiel heraus zu Gelegenheiten, sondern
durch Standards. 17. Minute: Ecke für Lindenthal, das
Leder kommt vors Tor. Und die versammelte Böhlitzer
Abwehrtruppe hat Schwierigkeiten den Ball schnell und
nachhaltig aus der Gefahrenzone zu befördern. 25.
Minute: Freistoß für Lindenthal. Michel Böger führt
aus, am Fünfer kommt Felix Beyer fast unbehelligt zum
Kopfball der übers Tor geht. Die Gastgeber bleiben
weiter spielbestimmender aber echte Chancen sind rar
gesät und wenn sind sie nicht von Erfolg gekrönt. Es
ist etwas über eine halbe Stunde gespielt da streckt
Lindenthal die Hand nach der Führung aus – 35. Minute:
Denis Wild tanzt sich an der 16er-Linie durch die Abwehr
und zwingt von der Mitte aus Keeper Nicky Bonia zur
Parade. Er kann den Ball gut weglenken und den Nachschuss
holt er sich sicher. Drei Minuten später Ballverlust von
Böhlitz in der eigenen Hälfte durch Fehlpass, Schröter
kommt von rechts zum Schuss. Auch hier ist Bonia zur
Stelle. Die letzten Minuten der ersten Hälfte schließen
spieltechnisch an den Rest an, es bleibt beim
0:0.
Keine personellen
Änderungen auf beiden Seiten zum Wiederanpfiff und wie
zu Beginn der Hälfte Eins läuft das Spiel aufs
Lindenthaler Tor. Wieder ist es Zahn der in der 49.
Minute zum ersten Torschuss kommt, in letzter Instanz
links vorbei. Bis hierher hat Böhlitz mehr vom Spiel
aber ohne was Zählbares bringt es nichts. Lindenthal
schafft es durch Konter in die Böhlitzer Tiefe, 58.
Minute Bonia klärt. Den ersten Wechsel im Spiel
vollzieht Böhlitz in Minute 59, David Knoll geht runter
und für ihn kommt Max Scharschmidt. Geflügelte Phrase
durch alle Ligen: “Wenn du sie vorne nicht machst
bekommst du sie hinten rein.“ 61. Minute: Freistoß
für die Gäste, Wild führt aus. Er verwandelt direkt
unten rechts zum 0:1 und bringt Böhlitz damit in den
Rückstand. Das tut weh, das hat sich so hier kaum einer
vorgestellt. Böhlitz wirft jetzt noch mehr Gewicht in
die Waagschale – 64. Minute: Zahn versucht es mit der
Brechstange. Er geht auf links durch drei Mann durch,
sein Abschluss wird abgefälscht. 66. Minute: Patrick
Polland kann den Ball vorm 16er erobern, er versucht es
sofort aus der Distanz. Schöllner hält. Zweiter Wechsel
bei den Hausherren eine Minute später, Michael Reinke
kommt für Philipp Binder. Mit der Führung im Rücken
fängt Lindenthal an Höhenluft zu schnuppern. Sie werden
aktiver, es wird streckenweise auch körperlicher. Und
sie bekommen einen Vorteil in die Hände gespielt - 80.
Minute: der schon Gelb belastete Thomas Zahn wird mit
Gelb/Rot vom Platz geschickt. Zweifelhafte Situation,
diskussionsbehaftete Entscheidung. Aber an der Tatsache
das Böhlitz ab jetzt in Unterzahl spielen muss ändert
sich nichts. Das mit der Unterzahl ist die eine Sache,
die andere ist das damit der Sturm den Akteur verliert.
Was jetzt folgt ist beim Schach die Rochade. Nicky Bonia
soll/muss die Lücke im Angriff füllen, für ihn soll
Michael Reinke ins Tor. Das Spiel wird stillgelegt,
Textilienwechsel auf dem Rasen. Kommt auch nicht aller
Tage vor. Die Partie geht weiter, jetzt sind es die
Gastgeber die sich mit allen zur Verfügung stehenden
Mitteln gegen die drohende Niederlage stemmen. Und wenn
es einmal gegen einen läuft dann aber auch richtig –
86. Minute: Max Scharschmidt zieht ab, der Ball geht an
die Unterkante Querlatte und von da aus auf den Boden von
dem er wieder hoch springt. Da schnappt ihn sich Keeper
Schöllner. Die ganz große Frage lautet drin oder nicht.
Der Schiri entscheidet auf Nicht, das Spiel geht weiter.
Die letzten Minuten inklusive der fast 6 Minuten
Nachspielzeit wird nur auf das Tor von Lindenthal
gespielt, Reinke ist mit aufgerückt und der Böhlitzer
Kasten leer. Nachvollziehbar denn wenn du es nicht
schaffst den Ausgleich zu erzielen dann spielt es auch
keine Rolle ob du im schlimmsten Fall noch einen Treffer
kassierst. Beides tritt nicht ein, weder Lindenthal noch
Böhlitz bringen den Ball noch mal im gegnerischen Kasten
unter. Böhlitz verliert das Heimspiel mit 0:1, muss die
Punkte abgeben.
Die Pleite
sollte schnell verarbeitet und/oder abgehakt werden denn
am Mittwoch, den 11.04.2018 geht es schon weiter. Dank
englischer Woche ist 18Uhr Anpfiff am Luppedeich beim SV
Victoria 90 Leipzig.
TSV Böhlitz-Ehrenberg:
Bonia – Faden, Binder (67. Minute Reinke), Mai, Plautz
– Knoll (59. Minute Scharschmidt),
Baron,
Kornmann, Pohle –
Zahn, Polland
Zuschauer:
45
Stadtklasse Leipzig
19. Spieltag Saison2017/2018
TSV Böhlitz-Ehrenberg l – SG Taucha 99
ll
Wetter und Fußball waren bekanntlich zu Beginn
der Rückrunde wie die zwei Königskinder – sie konnten
einander nicht finden. Und da aufgeschoben ja nicht
aufgehoben ist müssen jetzt sämtliche verfügbare
Termine herhalten und gefüllt werden – der
Ostersamstag wird zum Nachholer für den 19. Spieltag.
Heimspiel für die 1. Herren, zu Gast in Böhlitz ist die
zweite Mannschaft der SG Taucha 99. Das Hinspiel ging mit
1:3 an Böhlitz, die Mannschaft an dem Tag allerdings
fast nur Personal aus dem Kader der 1. Herren. Heute
läuft eine TSV-Komposition aus den Herrenmannschaften
auf, so zum Beispiel mit Ronny Wilke gestandenes
Potential aus der Ü35 zwischen den
Pfosten.Anpfiff, in den
ersten Minuten zeigt sich der TSV recht präsent in der
Tauchaer Hälfte mit ersten Vor- und Abtasten auf beiden
Seiten. 6. Minute: Marvin Müller kommt aus der Mitte
heraus auf der halbrechten Seite aufs Tor zu. Max Reimann
kann ihn ablaufen und ermöglicht so Keeper Wilke sich
den Ball zu holen. 9. Minute: wieder über rechts,
diesmal ist es Michel Müller. Er kommt bis kurz vor die
Grundlinie und spielt den Ball zurück in die Mitte. Die
Abwehr kann die Situation bereinigen. Zwei Minuten
später wird der Tauchaer Keeper Leonhard Saewe das erste
Mal ernsthaft geprüft, auch hier ändert sich nichts am
Spielstand. Das ergab sich dann kurzfristig in Minute 13:
David Knoll setzt sich auf der linken Seite durch und ab.
Kurz bevor er in den 16er eintauchen kann wird er von den
Beinen geholt – Freistoß. Thomas Zahn nimmt sich der
Sache an, er verwandelt direkt und netzt unten rechts
ein. Der Jubel ist nur kurzfristig, die Linie meldet sich
mit Fahne und erhebt Einspruch. Er hat einen Böhlitzer
Spieler im Abseits diagnostiziert, der Treffer gilt
nicht. Die Gegenbewegung aus der Szene bringt erneut
einen Tauchaer Vorstoß, Tim Schumann den Abschluss von
Tim Schumann aus kurzer Distanz klärt Wilke. Die 19.
Minute bringt den ersten Wechsel des Spiels, auf der
Seite der SG verlässt Joshua Deußing den Platz und
Chris Rene Roland läuft auf. Das Spiel läuft weiter,
keins der beiden Teams kommt übermäßig auf die
Vorteilsseite. Die Torchancen generieren sich
hauptsächlich aus Standards – 24. Minute: Freistoß
Taucha, Nils Neumann führt aus. Der Ball geht links an
der Mauer vorbei und Keeper Wilke ist zur Stelle. 38.
Minute: Freistoß TSV, wieder führt Zahn aus. Er bringt
ihn wieder gut an der Mauer vorbei, Keeper Saewe riecht
den Braten, springt genau in die Richtung und bereinigt.
Jede der beiden Mannschaften bekommt kurz vorm
Pausenpfiff noch mal die Möglichkeit den Spielstand zu
beeinflussen – 43. Minute: Marvin Müller kommt über
rechts energisch in den 16er. Philipp Binder nimmt sich
der Sache an, er bringt sich sauber zwischen Ball und
Spieler und schlägt das Leder in den gefahrlosen Bereich
weg. 45. Minute: der Ball kommt von links zu Rafael Pohle
im Zentrum. Er nimmt an und versucht es schnörkellos aus
der Distanz, der Ball geht übers Tor. So geht es mit dem
0:0 in die Halbzeitpause.
Zweite personelle Änderung zu
Beginn der zweiten Hälfte bei Taucha, Nils Neumann
bleibt draußen und für ihn kommt Philipp Schröter. Und
Halbzeit Zwo beginnt hochdynamisch. Anstoß, Pohle setzt
sich über rechts ab und durch. Er kommt Richtung Tor,
legt von da aus quer auf die linke Seite und der dort
befindliche Felix Baak netzt zum 1:0 ein. Und diesmal
zählt der Treffer! Die sonore Stimme des Böhlitzer
Sprechers Jens Kurze weht noch durch den Äther – 50.
Minute: Zahn von rechts auf die linke Seite zu Nicky
Bonia und der trifft zum 2:0! Beeindruckend und wichtig,
aber jetzt schon in Siegesrausch zu verfallen wäre fatal
denn man ist in Böhlitz. 57. Minute: ein schneller
Konter und das damit verbundene schnelle Spiel durch
Taucha vom eigenen Tor aus Richtung TSV-Kasten
überrumpelt so manchen – Michel Müller verkürzt auf
2:1. Zeit ist für beide Seiten noch mehr als genug,
sowohl für Böhlitz hier den Abstand wieder herzustellen
und auszubauen als auch für Taucha nach zu holenden
Punkten zu greifen. Es folgt nämlich umgehend ein kurzer
Schockmoment, Taucha von rechts an die Querlatte und
wieder zurück ins Spiel. Viel hätte nicht gefehlt.
Erster, und für die breite Masse zu diesem Zeitpunkt
Fragen aufwerfender, Wechsel bei Böhlitz in der 64.
Minute: Defensiv für Offensiv – Nicky Bonia muss vom
Feld und für ihn kommt Christian Milde. Die Schlagzahl
des Spiels erhöht sich und es wird auch etwas
körperbewusster. 73. Minute: Zahn kommt aufs Tauchaer
Tor und Saewe kommt raus. Aus den Duell heraus bleiben
beide am Boden aber können dann auch beide
weiterspielen. Die Zeit läuft runter und Taucha ist
öfters näher am Ausgleich als Böhlitz am dritten Tor.
Drei Wechsel dann relativ hintereinander: in Minute 77
wechselt die SG zum dritten Mal, für Chris Rene Roland
kommt Nick Martmann. Der TSV dann in den Minuten 79 und
81. Zuerst Patrick Ronniger für David Knoll und danach
Tim Görlitz für Felix Baak. Der TSV kommt noch zu einer
Großchance und das in der 88. Minute: Zahn geht in der
Mitte durch zwei Mann durch und wird dabei gelegt.
Freistoß aus dem Halbfeld, Patrick Polland führt aus.
Er bringt den Ball aufs Tor aber drei Böhlitzer Spieler
bekommen ihn unabhängig voneinander nicht ins Tor. Die
letzten regulären und die Nachspielminuten bleiben dann
noch haarig aber der TSV schafft es den Heimsieg über
die Ziellinie zu schaukeln. Es bleibt beim 2:1 und alle
Punkte in Böhlitz. Mit dem Sieg klettert der TSV
temporär auf den fünften Tabellenplatz. Weiter geht es
am Sonntag, den 08.04.2018 um 15Uhr, mit dem Nachholer
auf heimischen Boden gegen Lindenthal. Auch dieses
Hinspiel hatte der TSV mit 1:3 für sich entschieden.
TSV Böhlitz-Ehrenberg:
Wilke – Faden, Binder,
Kornmann, Reimann – Knoll (79. Minute Ronniger), Zahn,
Polland, Pohle - Bonia (64. Minute
Milde), Baak (81. Minute Görlitz)
Zuschauer: 40
Stadtklasse
Leipzig
18.
Spieltag Saison 2017/2018
SV Fortuna Leipzig 02 l -
TSV Böhlitz-Ehrenberg
l
Das erste offizielle Spiel im
Jahr ist der 3. Spieltag der Rückrunde, die 1.
Mannschaft des TSV zu Gast an der Riesaer Straße beim
temporär Tabellenvierten SV Fortuna. Das Hinspiel in
Böhlitz ging mit 2:3 verloren, hier ist also noch eine
Rechnung offen. Die Situation vorm Spiel – Fortuna
klebt dem Dritten der Tabelle SpVgg mit einem Punkt
Rückstand an den Fersen und steht zum Sprung in die
Aufstiegsplätze bereit, der TSV braucht die Punkte
dringendst um die Spitze und ihre eigenen gesetzten
Ambitionen nicht aus den Augen zu
verlieren. Der TSV in Blau gegen die Men in Black vom SV
Fortuna die den Anstoß haben. Kurzes Abtasten und in der
2. Minute der erste Vorstoß auf ein Tor – Freistoß
für die Gastgeber, Christian Heinrich bringt den Ball
direkt straff übers Tor. Das Tempo ist hoch und das
Spiel geht in beide Richtungen über die volle Länge des
Feldes. 4. Minute: Felix Baak aus der Mitte zu David
Knoll auf der linken Seite, der geht weiter nach vorn
aber bevor er den Ball zurück ins Zentrum bringen kann
wird er Richtung Grundlinie abgedrängt. Der
Vorlagengeber aus der gerade genannten Situation Felix
Baak ist es der in der 7. Minute ganz nah am
Führungstreffer ist. Er zieht zentral vorm 16er ab, der
Ball geht über Keeper Patrick Richter an die Unterkante
der Querlatte und von dort im selben Winkel wieder raus.
Noch sollte es nicht sein aber Böhlitz steht auch so
Fortuna in nichts nach, sie halten gut gegen und mit. Die
Abwehr steht gut wenn die Hausherren am 16er auftauchen,
dazu zeigt sich auch eine gewisse Ungenauigkeit beim SV
im Angriff. 16. Minute: Foul an Heinrich im Halbfeld,
Freistoß für den SV und dieser kann zur Ecke
entschärft werden. Die ausgeführte Ecke wird abgefangen
und daraus fährt der TSV einen Konter. Thomas Zahn im
Lauf aus der Mitte nach rechts zu Patrick Polland, der
wieder zurück zu Zahn. Und der schließt aus der Distanz
ab, der Ball geht unten rechts ins Netz – 17. Minute:
Böhlitz geht mit 0:1 in Führung! Kein Zufall, kein
Glückstreffer, sondern Konsequenz aus dem bisherigen
Spielverlauf. Zwei Minuten später der Gegenversuch von
Fortuna über die linke Seite – Seitenwechsel, der Ball
geht auf rechts aber wieder ungenau im Abschluss. Keeper
Maik Erler schnappt sich den Ball. Die Gastgeber wollen
begreiflicherweise zügig wieder das Gleichgewicht
herstellen können aber nicht wirkungsvoll punkten. 24.
Minute: Heinrich aus zentraler Position übers Tor. 32.
Minute: Robin-Vinzenz Meyer versucht es über die rechte
Seite. Sein Vorstoß wird zur Ecke geklärt die ohne
Konsequenzen bleibt. 37. Minute: Rick Beier wird mit
langen Ball vorn rechts bedient und will ihn vorm Tor
lang auf die andere Seite passen. Philipp Binder kommt
dazwischen und unterbindet. Erster Wechsel des Spiels in
Minute 44, bei Fortuna verlässt Robin-Vinzenz Meyer das
Feld und Christoph Brumm läuft auf. Am Halbzeitstand
ändert der Wechsel nichts, mit dem 0:1 geht es in die
Pause. Auch wenn der SV im letzten Drittel der Hälfte
Eins seine Bemühungen verstärkt hat geht die Halbzeit
an den TSV. Sie drücken dem Spiel ihren Stempel auf,
lassen von Fortuna wenig zu. Der SV selbst wirkt hier bis
jetzt nicht selten ungenau und wenig dominant.Anpfiff zweite Halbzeit,
Felix Baak ist draußen geblieben und Nicky Bonia kommt
ins Spiel. Fortuna ist bestrebt an den letzten Minuten
der ersten Halbzeit anzuknüpfen. Mit langen hohen
Bällen aus dem Mittelfeld setzen sie ihre Spitzen in
Szene, allerdings bleiben die in der TSV-Abwehr hängen.
52. Minute – zweiter Wechsel beim SV: Faraz Saleh Ira
kommt für Michael Zentgraf. Auch Böhlitz wechselt in
der 54. Minute: Patrick Polland geht und Georg Faden
kommt rein. Eine Minute später: Freistoß für den SV.
Sebastian Schier führt aus und bringt den Ball an der
Mauer vorbei Richtung linker Pfosten, Keeper Erler geht
runter und hält. Der TSV bleibt weiter bei seinem
soliden Auftritt und fährt die Linie aus Halbzeit Eins
weiter. Keins der beiden Teams lässt sich unnötig in
der eigenen Hälfte binden das Spiel geht schnell hin und
her. Nennenswerte Chancen werden zunächst seltener da
beiden Mannschaften früh stören. In der 66. Minute
streckt Fortuna die Hand nach dem Ausgleich aus. Der
Spieler ist auf halblinks durch und kommt allein aufs
Tor. Er zieht ab, Erler bekommt sein Bein dazwischen und
am Spielstand ändert sich nichts. Zwei Minuten später:
Freistoß TSV, Zahn führt aus. Von links bringt er ihn
aufs Tor – Bonia kommt einen halben Schritt zu spät.
Die Zeit läuft runter und Fortuna drückt immer
stärker. Sie wechseln in der 77. Minute noch mal, für
Rick Beier kommt Maik Robitzsch. In der 83. Minute hat
der TSV ein ähnliches Erlebnis wie Fortuna in der
66sten. David Knoll mit Pass von links nach vorn zu
Bonia. Der geht aufs Tor und auch hier bekommt Keeper
Richter den Fuß dazwischen. In den letzten 10 -12
Minuten des Spiels wird der TSV defensiv gefordert,
Fortuna will sichtlich wenigstens einen Punkt retten. Das
gelingt ihnen aber nicht denn Böhlitz bewältigt die
aufgedrückte Aufgabe. Wenn Fortuna anrennt machen sie
mit Manpower die Abwehr dicht und bieten somit kaum
Lücken. Letzter Wechsel beim TSV in Minute 90+1, der
Torschütze Thomas Zahn geht runter, Michael Reinke
betritt für ihn den Rasen. Auch in der Nachspielzeit
gibt sich Böhlitz keine Blöße, es bleibt beim 0:1 und
alle drei Punkte gehen mit nach Böhlitz. Es ist nicht
unrealistisch zu sagen das dieser Sieg verdient war. Klar
wurde beim TSV nicht die ganze Zeit das Hohelied der
Fußballkunst intoniert aber besser effektiv gewinnen als
in Schönheit sterben.Nächsten Sonntag geht es wieder auf heimischen
Rasen zur Sache, zu Gast ist dann die zweite Mannschaft
der SG Taucha
99.
TSV
Böhlitz-Ehrenberg: Erler – Kornmann, Binder, Mai,
Plautz – Knoll, Polland (54. Minute Faden), Baron,
Pohle – Baak (46. Minute Bonia), Zahn (Minute 90+1
Reinke)
Zuschauer:
40
Stadtklasse
Leipzig
15. Spieltag Saison 2017/2018
SV Panitzsch/Borsdorf l - TSV
Böhlitz-Ehrenberg
l
Die letzte Nachwehe aus der Hinrunde – das
Auswärtsspiel gegen den SV Panitzsch/Borsdorf. Angesetzt
im Original am 02.12.2017 mutierte es durch
verschiedenste missliche Umstände zum „Wanderpokal“.
Für den heutigen Sonntag wurde dann nichts mehr den
Zufall überlassen, Spielortänderung nach Taucha auf das
Kunstrasenfeld und damit frei von Wetter- und
Bodenverhältnissen. Auch wenn
der TSV nicht als Underdog in die Partie geht sollte man
Panitzsch/Borsdorf doch so etwas wie eine Favoritenrolle
angedeihen lassen. Bis in die Vorwoche an der
Tabellenspitze musste sie diese räumen als Olympia gegen
Thekla punktete und mit einem Spiel mehr die
Wachablösung auf Platz 1 vollzog. Kann also für heute
von Seiten der Gastgeber nur bedeuten, dass sie ihre
gewohnte Ordnung wieder zurechtrücken wollen. Anpfiff
und sofort in die Vorwärtsbewegung, mit der ersten
Minute ein Achtungszeichen in Form des ersten Schusses
knapp übers Tor. Allerdings nicht der SV, sondern der
TSV! Böhlitz macht Druck, geht offensiv zu Werke. In der
3. Minute kommt der SV das erste Mal zum Zug. Torsten
Schönfeld überläuft die hoch stehende Abwehr und kommt
aufs Tor. Keeper Tommy Reiber fackelt nicht lange, kommt
zügig raus und kann sich im sauberen Körperkontakt den
Ball sichern. Die Antwort des TSV: Thomas Zahn aus der
Mitte zu Maximilian Baron. Von da aus weiter auf die
linke Seite zu David Knoll, aus seinem ansatzlosen
Abschluss geht der Ball übers Tor. 8. Minute: Rafael
Pohle auf der rechten Seite will den Ball vors Tor
bringen, im Strafraum verhindert es der Gegner mit der
Hand – der Schiri zeigt auf den Punkt. Zahn tritt zum
Elfmeter an und bringt den TSV mit 0:1 in Front. Das
Spiel geht weiter und es sieht nicht schlecht aus was
Böhlitz da so zeigt. Sie spielen offensiv, stören früh
und konsequent den Gegner. Die Abwehr steht hoch ist aber
auch schnell wieder zurück und auch die Spitzen
arbeiten, wenn es die Situation verlangt ordentlich mit
nach hinten. Dazu kommt das sich bei Panitzsch/ Borsdorf
kurzzeitig leichte Ratlosigkeit einschleicht. Zwar kommen
sie ab Minute 25 häufiger in die Hälfte des TSV, aber
Keeper und Abwehr zeigen sich aufmerksam und steuern
gegen. 35. Minute – der TSV erhöht auf 0:2. Freistoß
von rechts, Zahn führt aus und bringt den Ball hoch vors
Tor. Dort steht Baron und köpft das Leder in die linke
Ecke! Zwei Minuten später der erste, gezwungene, Wechsel
bei Böhlitz. Der Spieler mit der Nummer 16, Mädchen,
musste schon in der 31. Minute angeschlagen vom Feld. Er
kann nicht wieder ins Geschehen eingreifen, für ihn
läuft Felix Baak auf. Bis zum Pausenpfiff bleibt
Böhlitz die etwas spielbestimmendere Mannschaft, sie
haben auch in den Schlussminuten der ersten Hälfte noch
die Chancen auf Ergebniserhöhung. 44. Minute Zahn, 45.
Minute Baak, Minute 45+1 Pohle. Es bleibt aber beim 0:2.
Was Böhlitz in die Karten spielt ist der Umstand das
Panitzsch/Borsdorf ganz offensichtlich Problem mit dem
kleineren Platz hat. Sie können nicht wirkungsvoll lange
Bälle spielen, für ihr gewohntes System scheint der
Platz zu kurz zu sein. Und der TSV stellte in der ersten
Halbzeit ordentlich die Räume
zu.Zweite Halbzeit, das Bild wandelt sich
leicht. Das Spiel wird in vielen Phasen hektischer und
auch, vorsichtig gesagt, körperbetonter. 54. Minute,
erster Wechsel bei den Gastgebern. Für Mirko Brückner
kommt Rene Reinicke. Zwei Minuten später: Freistoß für
den SV, der Ball kommt vors Tor. Keine der beiden
Mannschaften bekommt im ersten Moment richtig Zugriff, im
zweiten versenkt Sebastian Rau das Ding zum 1:2
Anschlusstreffer. Wieder zwei Minuten später der
nächste Wechsel bei den Gastgebern: Hannes Schröck für
Rico Fritzsche. Der Gegentreffer bringt
Panitzsch/Borsdorf Aufwind und Böhlitz die Erkenntnis
das hier noch nix gewonnen ist. Die einen wollen
schnellstmöglich den Ausgleich und die anderen ihre
Führung festhalten. Fazit: das Spiel wird rauer und es
fangen an Nerven blank zu liegen. Die Frage ob der TSV
sich von der Nervosität hat anstecken lassen stellt sich
in der 68. Minute: wieder Sebastian Rau – 2:2. 70.
Minute – Hattrick Sebastian Rau, die Gastgeber gehen
mit 3:2 in Führung. In diesen aufgeregten Minuten ist
die Ordnung bei Böhlitz ins Hintertreffen geraten, aus
dem Offensiv – Defensiv ist schon seit geraumer Zeit
ein offener Schlagabtausch geworden. Zum Glück bekommt
der TSV schnell wieder den Kopf hoch – 72. Minute: Zahn
bringt mit seinem Treffer zum 3:3 den TSV wieder auf
Augenhöhe. Das restliche Spiel bis zum Abpfiff kann so
zusammengefasst werden: unruhig, hektisch, emotional,
körperlich. Dritter Wechsel beim SV in Minute 75, Rene
Reinicke geht wieder raus und Steven Hoppe kommt rein. In
der 78. Minute hat Zahn die erneute Führung auf dem
Fuß, seinen von zentraler Position ausgeführten
Freistoß kann Keeper Florian Roth zur Ecke abwehren. Der
TSV mit seinem zweiten Wechsel in der 83. Minute –
David Knoll geht raus und Andy Haarseim betritt das Feld.
In den Schlussminuten hält Keeper Reiber den Punkt für
Böhlitz fest. Panitzsch/Borsdorf drückt auf die
Führung – 87. Minute: wieder ist es Sebastian Rau der
durchkommt, Reiber ist einen Bruchteil eher am Ball. 88.
Minute: Ecke von rechts, den hohen Ball lenkt Reiber vom
Tor weg. 89. Minute: Angriff SV, Reiber kommt bis an die
Strafraumgrenze und kann den Ball wegfausten. Das sich
die Gastgeber in der 90. Minute durch eine Gelb/Rote
Karte selber dezimieren wird hier nicht mehr
spielentscheidend, das Spiel endet mit dem 3:3. Böhlitz
nimmt hier einen Punkt mit mit dem im Vorfeld sicher
wenige gerechnet haben. Gefühlt aber zu wenig, wenn man
heute das Speil gesehen hat. Vorige Woche Unentschieden,
diese Woche Unentschieden – aber zwischen den beiden
Spielen liegen Welten! Gegen den LSC zwei Punkte
verschenkt, heute hier ein Punkt geholt! Der TSV damit
jetzt Spieletechnisch gesehen auf dem laufenden: 7 Siege,
2 Unentschieden und 6 Niederlagen aus den bisherigen 15
Spielen. Damit Tabellenplatz 6.
Nächstes Wochenende offiziell spielfrei geht
es für die Böhlitzer 1. Herren am 04.03.2018 mit dem
Auswärtsspiel beim SV Fortuna Leipzig 02 weiter. Da ist
auch noch ein Deckel offen, das Heimspiel ging mit 2:3
verloren.
TSV
Böhlitz-Ehrenberg: Reiber – Guckuk, Binder, Mai, Mädchen
(37. Minute Baak) – Knoll (83. Minute Haarseim),
Kornmann,
Baron,
Pohle – Polland,
Zahn
Zuschauer:
25
Stadtklasse
Leipzig
14.
Spieltag Saison 2017/2018
TSV Böhlitz-Ehrenberg l – Leipziger SC
1901 l
Das
dies-sonntägliche (Nachhol)Heimspiel – eine Nachwehe
aus dem alten Jahr. Angesetzt für den 26.11.2017 und
nicht nur an dem Tag widrigen Umständen zum Opfer
gefallen. Heute soll es nun werden, zu Gast in Böhlitz
der temporäre Tabellenvorletzte LSC 1901. Ein Punkt
konnten die Gäste aus den letzten fünf Spielen ziehen,
der TSV sechs und hinkt damit seinen eigenen Ansprüchen
auch momentan irgendwie hinterher. Die Partie beginnt verhalten, keins der
beiden Teams sucht oder schafft den schnellen Zug aufs
gegnerische Tor. In der 5. Minute sind es die Gäste die
in Persona Alexander Zebrowski zum ersten Mal in einen
Strafraum kommen. Außer einer Ecke, die den Gästen
nichts Zählbares bringt, entsteht keine Gefahr für die
Gastgeber. In die andere Richtung wird es schon etwas
deftiger. 7. Minute: den Schuss von Thomas Zahn durch die
Mitte aufs LSC-Tor kann Keeper Fritz Seck mit einer Hand
noch wegschaufeln. Auch hier Ecke, auch hier bleibt nix
hängen. Es entwickelt sich in der ersten Hälfte sanft
aber stetig ein unaufgeregtes Spiel mit wenigen
achtungsweisenden Höhepunkten. Und wenn dann doch mal
kurz ein Licht die fußballerische Dunkelheit erhellt
fehlt es im Abschluss. 16. Minute: der LSCer Andreas
Rübelmann kommt von links, geht in die Mitte und zieht
von dort ab – links vorbei. Falten auf der Stirn bilden
sich dann in Minute 23. Zahn ist im Lauf weggerutscht,
kommt zu Fall und nicht so schnell wieder auf die Beine.
Irgendwas gezerrt? Spiel für ihn vorbei? Nein, er
rappelt sich wieder und kann die Partie bis zu Ende
weiterspielen. Es kommt von keiner der beiden Seiten
Dominanz auf, kommt was auf die Tore dann zu harmlos
und/oder zu ungenau. 28. Minute: LSC-Keeper Seck erstickt
eine lange Ecke im Keim, 30. Minute: er hält den
direkten Freistoß von Zahn aus kurzer Distanz. Im
Gegenzug – Flanke auf den linksstehenden Zebrowski, der
aus kürzester Distanz hoch aufs Tor. Keeper Maik Erler
hält. 39. Minute: Rafael Pohle über rechts in die Mitte
und aufs Tor, er bekommt aber zu wenig Druck hinter den
Ball um Seck in Schwierigkeiten zu bringen. 41. und 43.
Minute – zwei fast identische Situationen: beide Male
direkten Freistoß für den TSV kurz vor der
Strafraumgrenze. Zahn führt beide aus aber es kommt
keine Spielstandsänderung heraus. Halbzeit Eins zeigte
ein recht unspannendes Spiel hauptsächlich im Mittelfeld
was von vielen Ballverlusten auf beiden Seiten geprägt
war. In den letzten Minuten kam Böhlitz mehr auf das
Gästetor, hauptsächlich durch Standards, konnte daraus
aber nichts Zählbares ziehen. LSC zeigt sich im Spiel
zwar recht schnell aber wenn es drauf ankommt mit
gehäuften individuellen Fehlern.Beide Teams kommen mit höheren Tempo aus
der Pause aber in allen anderen Belangen knüpft die
zweite Hälfte an die erste an. Böhlitz holt sich zwar
mehr Spielanteile und damit auch die Möglichkeit auf
Chancen, allerdings machen sie aber nichts daraus. 56.
Minute: Franz Krumbiegel geht über die linke Seite
Richtung Tor. Bevor er in aussichtsreiche Position kommt
wird er gestellt und der Ball zur Ecke abgefälscht bei
der auch nichts herausspringt. 65. Minute: Zahn wird
links kurz vor der Strafraumgrenze von den Beinen geholt.
Freistoß, der Gefoulte führt selber aus und Keeper Seck
kann zur Ecke abwehren. Die Ecke landet ungefährlich
hinter der Torauslinie. Kurz hintereinander dann die
ersten Wechsel bei beiden Mannschaften – in der 66.
Minute kommt beim TSV Georg Faden für Julian Plautz und
beim LSC Maximilian Schwermer für Moana Nitschke. Die
Wechsel bringen auf beiden Seiten keine tiefgreifenderen
Impulse, an der Art des Spiels ändert sich wenig.
Böhlitz hat prozentual etwas mehr vom Spiel was sich auf
der Anzeigetafel aber nicht niederschlägt. Zweiter
Wechsel bei den Gästen – in der /1. Minute verlässt
Björn Drechsler das Feld und Paul Weigel läuft auf.
Zwei Minuten später die erste wirkliche Großchance in
dieser Partie: Patrick Polland mit der Vorlage auf Nicky
Bonia und der per Kopf aber hauchzartst rechts am Tor
vorbei. Ein paar Zentimeter weiter links und Keeper Seck
hätte in dem Moment sicher das Nachsehen gehabt. Danach
zweiter Wechsel bei den Hausherren, Nicky Bonia geht
runter und Patrick Ronniger nimmt seinen Platz auf dem
Rasen ein. Mittlerweile zerfasert sich das Spiel
stellenweise in körperlichen Plänkeleien die weder das
Niveau heben noch irgendjemanden wirklich was bringen.
Bis zum Schlusspfiff kommt der LSC nicht mehr
gefahrbringend auf das Böhlitzer Tor, ein Versuch in der
80. Minute landet in den Armen von Keeper Erler. Für
Böhlitz geht noch zweimal ein Türchen auf – 87.
Minute: Faden von rechts zieht aufs Tor ab, Tim Theiss
kann noch vor seinem Hüter die Situation entschärfen.
Minute 90+1: Ronniger mit sauberen Abschluss vom Rande
des 16ers. Gut geschossen und genauso gut von Seck
gehalten. Auch in den restlichen beiden Minuten der
Nachspielzeit muss keiner der Hüter hinter sich greifen,
es bleibt beim 0:0. Die Gäste werden vermutlich nicht
ganz unzufrieden mit dem Punkt sein, für den TSV ist er
sicher zu wenig. Man hat heute den Biss vermisst der
nötig gewesen wäre um auch noch die anderen beiden
Punkte zu holen.Nächsten Sonntag geht es nach
Panitzsch/Borsdorf. Die Truppe musste erstmal die
Tabellenspitze räumen da Olympia heute siegreich gegen
Thekla war. Und sie werden sicherlich auf Gedeih und
Verderben wieder dort hoch wollen…….
TSV Böhlitz-Ehrenberg:
Erler – Krumbiegel, Guckuk,
Binder, Mai – Plautz (66. Minute Faden), Baron,
Polland, Pohle - Zahn, Bonia (74. Minute
Ronniger)
Zuschauer: 35
Stadtklasse Leipzig
16. Spieltag Saison 2017/2018
FC Blau-Weiß Leipzig ll - TSV Böhlitz-Ehrenberg
l
Das letzte Punktspiel des Jahres ist gleichzeitig das
erste Spiel der Rückrunde – der TSV zu Gast bei der
zweiten Mannschaft des FC Blau-Weiß am Kantatenweg. Das
Hinspiel auf heimischen Rasen wurde mehr unglücklich als
unverdient verloren, von daher ist hier noch eine
Rechnung offen. Dazu kommt die Tatsache das in den
letzten Spielen, wie zum Beispiel gegen Mölkau und
Thekla, unnötig Punkte liegen gelassen wurden. Also
können die Zeichen heute nur in eine Richtung zeigen –
Punkte auf der Haben-Seite verbuchen.
Über eine halbe Stunde teilen sich die beiden
Mannschaften die Punkte, keine kommt in Vorderhand. Bis
zur 34. Minute: Böhlitz steht plötzlich mit leeren
Händen da denn Friedrich Zillessen bringt die Gastgeber
mit 1:0 in Führung. Und sie setzen rasch nach – 37.
Minute: Sebastian Fleischmann mit dem 2:0. Das könnte
schon zu diesem Zeitpunkt nach einer Vorentscheidung
riechen – könnte. Eine Minute später, 38. Minute:
„erhelle die Finsternis“ – mit seinem ersten
Saisontor für „die Erste“ bringt Alexander Schwarz
den TSV wieder auf Tuchfühlung, 2:1 und noch kein
zeitlicher Notstand auf der Uhr. In dem Tempo geht es
aber erstmal nicht weiter, das 2:1 markiert den
Halbzeitstand.
Die Hausherren gehen mit dem gleichen Ensemble in die
zweite Hälfte, der TSV mit einer personellen Änderung
– Thomas Zahn bleibt draußen. Für ihn kommt Philipp
Binder. Der TSV bleibt auf der Jagd nach dem Ausgleich,
zum Absch(l)uß kommen sie aber nicht. Wechsel bei den
Gastgebern in der 71. Minute – für Christopher Langner
kommt Bruno Eschner. Vier Minuten später wechselt der
TSV zum zweiten und letzten Mal, Julian Plautz verlässt
das Feld, Darren Motzigemba betritt es. Torlos geht es
weiter, in Minute 79 wechselt auch der FC das zweite Mal.
Der Torschütze des 1:0, Friedrich Zillessen, geht
runter. Ali Reza Mohammadi nimmt seine Position ein. Und
eine Minute später wirft es den TSV wieder weit zurück,
Sebastian Fleischmann macht sein zweites Tor in diesem
Spiel – 3:1. Diesmal gelingt nicht wieder ein schneller
Anschlusstreffer, Böhlitz kann die Lücke nicht wieder
schließen. Dritter Wechsel bei Blau-Weiß in Minute 83:
Till Theodor Meier für Andre Töwe. Die Uhr läuft
runter, es bleibt beim 3:1. Alle drei Punkte bleiben am
Kantatenweg, diese Saison ging gegen Blau-Weiß nicht
wirklich viel.
Aus der Hinrunde fehlen noch die beiden verlegten Spiele
gegen den LSC und Panitzsch/Borsdorf, erst wenn diese
gespielt sind ergibt sich ein streifenfreieres
Böhlitz-Bild wo das Team steht und wie es um die
Ziele/eigenen Ansprüche bestellt ist. Eins sollte aber
so und auch so auf der To-Do-Liste für 2018 stehen –
etwas mehr Stabilität.
Endgültig letzter Auftritt des TSV für dieses Jahr dann
am nächsten Sonntag – 17.12.2017 ab 14Uhr bei den
Hallenkreismeisterschaften in der Stadthalle
Markranstädt.
TSV Böhlitz-Ehrenberg: Erler – Brüggemann, Plautz
(75. Minute Motzigemba), Schwarz, Baron, Zahn (46. Minute
Binder), Bonia, Polland, Guckuk, Reinke,
Baak
Zuschauer: 10
Stadtklasse Leipzig
13. Spieltag Saison 2017/2018
SV Mölkau 04 - TSV Böhlitz-Ehrenberg
l
Die 1. Herren on Tour, es geht an
die Sommerfelder Straße zum SV Mölkau 04. Der Achte
der Tabelle geht mit einem negativeren Trend in das
Spiel als der TSV. Drei Niederlagen und ein Sieg bei
Mölkau stehen drei Siege und eine Niederlage bei
Böhlitz gegenüber. Und lauscht man bei den
Statistikern von FuPa Leipzig wird einen die
Erkenntnis zu teil das Mölkau seit 2014 kein
Pflichtspiel gegen Böhlitz gewinnen konnte. So weit
so gut. Nicht zu unterschätzen ist leider aber auch
die Tatsache dass der TSV heute und hier mit einer
auf mehreren Positionen gesperrt- und
verletzungsgeschwächten Startelf ins Rennen
geht.
Aber es geht viel versprechend los, schon in der 9.
Minute bringt Franz Krumbiegel den TSV mit seinem 0:1
in Führung. Es wird für den TSV im weiteren
Spielverlauf immer schwieriger Zugriff auf das Spiel
und den Gegner zu bekommen. Mölkau setzt über weite
Strecken auf Langholz und fährt damit nicht allzu
schlecht, in der 34. Minute stellen sie dann das
Gleichgewicht wieder her – 1:1 durch ihren
Torjäger Martin Landgraf. Sollte vom Prinzip her
noch keine Entscheidung darstellen, Zeit ist noch
mehr als genug. Und es wäre nicht das erste Mal das
Böhlitz sich nach einem Gegentreffer wieder in
Vorderhand bringt. Kurz vor dem Pausenpfiff bringen
sie aber Mölkau in Front, das 2:1 in der 45. Minute
kommt durch ein Eigentor des TSV zustande. Mit dem
Rückstand geht es in die Pause.
Kein Wechsel zur Halbzeit, beide Teams gehen in
unveränderter Aufstellung in die zweite Hälfte. Und
wieder tut sich Böhlitz schwer, zeigt nicht die
Qualitäten zu denen sie durchaus imstande sind. Auch
die drei Wechsel jeweils auf beiden Seiten bringen
erstmal keine Veränderung am Spielstand. Die Zeit
läuft runter, der TSV hechelt dem Ausgleich
hinterher. Zu dem kommt es nicht den in der
Schlussphase macht Mölkau den Deckel drauf – 85.
Minute 3:1 durch Wolfram Hilpert und in Minute 87
trifft der eingewechselte Alexander Henck zum 4:1-
Endstand. Mölkau kann einen Sieg gegen Böhlitz
feiern, der TSV hievt den nächsten unteren
Tabellennachbarn ein Stück höher. Schaut man sich
die letzten Spiele an ist der Ausdruck Achterbahn
nicht völlig an den Haaren herbei gezogen. Sieg,
Niederlage, Sieg, Niederlage. Und die Niederlagen
gegen vermeintlich schwächere Gegner.
Am nächsten Sonntag ist der LSC 1901 in Böhlitz zu
Gast. Eine Mannschaft wo die Kerze an beiden Enden
brennt, als Vorletzter aktiv im Abstiegskampf. Für
sie zählt jeder Punkt, die werden nix zu verschenken
haben. Den Algorithmus folgend sollte/muss für
Böhlitz wieder ein Sieg
her.
TSV Böhlitz-Ehrenberg: Erler – Binder, Brüggemann
(61. Minute Reinke), Plautz, Baron, Reimann (75.
Minute Schulze), Bonia, Knoll, Faden (69. Minute
Mädchen), Pohle,
Krumbiegel
Zuschauer:
20
Stadtklasse Leipzig
12. Spieltag Saison 2017/2018
TSV Böhlitz-Ehrenberg l – TSV 1886 Markkleeberg
l
Heimspielsonntag für die Erste, zu Gast der
temporär Neunte der Tabelle – die erste Mannschaft des
TSV 1886 Markkleeberg. Der Aufsteiger aus der 1.
Kreisklasse Staffel 2, mit farbenfroher grauer
Spielkleidung dem Wetter angepasst, kommt ausbalanciert
nach Böhlitz - 5 Siege und 5 Niederlagen bei 34:34
Toren. Böhlitz möchte sicher die Scharte der Vorwoche
ausmerzen, bei einem Sieg wäre weiterhin der Kontakt zu
den Spitzenplätzen da.
Die letzten Töne des Anpfiffes wehen noch durch die Luft
da muss der Referee sein Instrument schon wieder
bemühen. 40. Sekunde (!): erster Angriff der Böhlitzer
und Julian Menzel wird im 16er der Gäste robust von den
Beinen geholt. Elfmeter, Menzel führt selbst aus und in
der 1. Spielminute gehen die Hausherren mit 1:0 in
Führung! Logischerweise umweht ein gutes Gefühl alle
beteiligten und anwesenden Böhlitzer, wegweisend muss
dieser Treffer nicht unbedingt sein. Denn die Gäste
schütteln sich kurz und gehen recht unbeeindruckt ins
weitere Spiel. 8. Minute: aus dem Spiel aufs
Markkleeberger Tor kommt der Konter, schnell geht es
zurück in die Böhlitzer Hälfte. Daniel Brüggemann ist
es der auf der rechten Seite entgegen geht und den Ball
ins Aus köpfen kann. Die Gäste suchen weiter jeden
möglichen Weg aufs Tor und kommen/bringen sich dadurch
in Standardsituationen wie z. B. Ecken. Und aus so einer
Ecke fällt in der 16. Minute der Ausgleich. Adrian
Herzog führt sie von der linken Seite aus, auf rechts
steht Philip Michaelis völlig frei und bringt die Gäste
mit seinem Treffer zum 1:1 wieder in Augenhöhe. Böhlitz
hat sich zu dieser Zeit etwas zu freiwillig in der
eigenen Hälfte beschäftigen lassen, der Druck war nicht
so immens das man das Spiel nicht hätte verlagern
können. Und Markkleeberg bleibt jetzt weiter am Drücker
– 20. Minute: dreimal hintereinander muss/kann Georg
Faden den kommenden Ball vorm Fünfer wegschlagen,
dreimal kommt das Ding postwendend Retour. 24. Minute:
Jan Wolke erobert sich auf rechts den Ball und bedient
Bruno Hoffmann in der Mitte, der zwirbelt das Leder
übers Tor. Zwei Minuten später eine starke Aktion aus
Böhlitzer Reihen. David Knoll spitzelt auf der linken
Seite in ein Schübchen des Gegners, holt sich den Ball
und macht Meter. Er gibt auf den in der Mitte
mitgelaufenen Menzel, der Abschluss bringt leider nichts
Zählbares. So geht es in Richtung Pause, die Gäste mit
einer Prise mehr Raum- und Spielanteil. Sie können dann
sogar in der 37. Minute wieder jubeln, allerdings nur
kurz – der Ball zappelt zwar im Böhlitzer Netz die
Linie hat aber Abseits angezeigt. Vor dem Pausenpfiff
noch einmal Böhlitz in hoffnungsvoller Mission: Faden
und Menzel im Duo aufs gegnerische Tor, Keeper Maximilian
Schmidt ist eher am Ball und macht die Hoffnung zunichte.
Mit dem zu diesen Zeitpunkt nicht ungerechtfertigten
Unentschieden geht es in die Halbzeitpause.
Böhlitz kommt bestimmender aus der Pause, es geht
umgehend in den Vorwärtsgang. 48. Minute: Menzel
versucht es aus der Distanz, im Gegenzug vereitelt Keeper
Maik Erler den Konter der Markkleeberger. Erster Wechsel
im Spiel, bei den Gästen verlässt in der 50. Minute
Philip Michaelis den Platz. Für ihn kommt Romano
Eisenberg. Elegant wirkt es in der 55. Minute nicht
wirklich dafür ist es sehr wirkungsvoll: Nicky Bonia
geht beflankt von drei Gegenspielern aufs Tor und bringt
den Ball im Netz unter – 2:1! Böhlitz damit wieder in
Vorhand. Und das ist der Grundstock für die nächsten
ereignisreichen acht Minuten. Denn schon in der 58.
Minute antwortet Markkleeberg in Persona Robert Neubert
mit dem 2:2. Der Jubel ist kurz und die Böhlitzer
Antwort deftig – mit dem Wiederanstoß wird die Abwehr
und der Hüter der Gäste überrumpelt. Der Mann der
Minute, und zwar der 59., ist Knoll. Er bringt mit seinem
3:2 die Hausherren wieder in Front. 63. Minute: sichtlich
tiefentschlossen setzt sich Menzel gegen zwei Mann vorm
und im 16er durch – 4:2. Markkleeberg zeigt sich nach
dieser Torarie nicht mehr so abgeklärt wie nach der
Böhlitzer Blitzführung am Anfang des Spiels, sie suchen
aber weiter die Ergebniskorrektur. In der 67. Minute
fängt es viel versprechend für sie an, bevor der Ball
aber die Linie überqueren kann begräbt ihn Keeper Erler
mit dem ganzen Körper unter sich. 70. Minute: zweiter
Wechsel bei den Gästen. Nino Stein geht und Marvin
Kostezka läuft auf. Und dann wird es noch mal spannend.
Aus den Nachwehen eines Freistoßes für Markkleeberg
bringt Jan Wolke in der 72. Minute die Gäste mit seinem
4:3 wieder näher ran. Noch sind gut 20 Minuten zu
spielen. Teile des expertendurchsetzten Fachpublikums auf
und an den Rängen orakeln das es nicht das erste Mal
wäre das sich etwas sicher Geglaubtes in Luft und
Unwohlgefallen auflösen würde. Denn die Gäste erhöhen
jetzt wieder die Schlagzahl, wollen sichtlich die Waage
wieder ins Gleichgewicht bringen. Böhlitz wechselt nun
auch, in der 75. Minute tauschen Nicky Bonia und Philipp
Binder die Plätze. Diesmal lassen sich die Gastgeber
nicht wieder in ihrer Hälfte binden, es geht druckvoll
in beide Richtungen. Letzter Wechsel des Spiels in der
80. Minute, bei Böhlitz geht Rafael Pohle und für ihn
kommt Max Reimann. Die Uhr läuft runter, die Hausherren
lassen sich heute und hier nicht mehr das Streichfett von
der Kniffte ziehen - alle drei Punkte bleiben in
Böhlitz. Das sich die Gäste in Minute 90+2 dank einer
Gelb-Roten Karte selber dezimieren ist zwar noch
erwähnenswert aber nicht mehr relevant. Durch diesen
torreichen Heimsieg kann Böhlitz weiter hoffnungsvoll
nach oben blicken. An dieser Stelle soll heute mal noch
ein Böhlitzer Spieler explizit erwähnt werden, und zwar
Julian Plautz. Der noch sehr junge Spieler hat heute in
der Abwehr über die 90 Minuten ein beachtliches Spiel
und Leistung gezeigt. Weiter so!
Nächste Woche geht es auf Reisen, am Samstag (!) ist der
SV Mölkau 04 der Gastgeber. Sie haben an diesen Spieltag
gegen Taucha Federn lassen
müssen.
TSV Böhlitz-Ehrenberg: Erler – Plautz, Faden,
Kornmann, Brüggemann – Knoll, Zahn, Baron, Pohle (80.
Minute Reimann) – Menzel, Bonia (75. Minute
Binder)
Zuschauer: 50
Stadtklasse Leipzig
11. Spieltag Saison 2017/2018 SV Leipzig-Thekla l – TSV
Böhlitz-Ehrenberg l
Auswärtsspiel am Sonntag, es geht nach Thekla zum
Tabellennachbarn SV Leipzig-Thekla l. Der TSV mit 18
Punkten auf dem sechsten Platz und Thekla mit 15 auf dem
Siebten.
Anpfiff und Böhlitz sofort mit Blitzstart in die Hälfte
der Gastgeber. Auf der Uhr sind 44 Sekunden gespielt da
öffnet sich dem TSV ein erstes Fenster. Rafael Pohle
startet über die rechte Seite durch und spielt aufs Tor.
Der Ball läuft am Tor vorbei ins linke Toraus, Nicky
Bonia hat vor sich das freie Tor kommt aber zu spät. Die
Gegenreaktion kommt umgehend, Thekla ebenfalls mit dem
raschen Zug aufs Tor von Böhlitz. Es wird ein Spiel was
schnell hin und her geht, beide Seiten gehen offensiv zu
Werke. Schrecksekunden für den TSV in der 8. Minute –
Angriff Thekla, Keeper Maik Erler hat den Ball sicher als
Marcus Röder „angerauscht“ kommt und ihn umreißt.
Erler bleibt zunächst am Boden macht dann aber weiter.
Es ist aber sichtbar das er zunächst Probleme mit dem
rechten Arm respektive Schulter hat. Das Spiel geht in
Richtung Schlagabtausch, kein Geplänkel im Mittelfeld,
kein längeres agieren in einer Hälfte. Offensiv in die
eine Richtung und mit Klärung sofort in die
Gegenrichtung. Fehler werden sofort genutzt – 12.
Minute: Ballverlust beim TSV kurz vor der Abwehr, sofort
Angriff über die linke Seite. Der erste Schuss geht an
den linken Pfosten, den zweiten pariert Erler
angeschlagen. Im Gegenzug drei Minuten später kommt der
TSV durch einen Standard zum Zuge. Ecke, getreten von
Thomas Zahn und Bonia als Abnehmer mit dem Kopf drüber.
Was die Tormöglichkeiten für beide Mannschaften
betrifft wird hier das große Füllhorn geleert – 18.
Minute Thekla wuchtig drüber. 20. Minute Patrick Polland
von halbrechts aufs Tor, Hüter kommt ihm entgegen und
Polland kann keinen Druck mehr hinter den Ball bringen.
22. Minute Mohamed Ayoub von links auf Marcus Röder in
der Mitte, drüber. 26. Minute Sebastian Hansche
scheitert an der Böhlitzer Abwehr. 29. Minute Julian
Menzel aus dem Freistoß heraus knapp über die Latte. So
viele Chancen und Bälle aufs Tor gibt es in manchen
Spielen nicht über die volle Distanz. Das erste Tor
fällt dann aber nicht aus dem Spiel heraus, sondern
durch einen Standard. 31. Minute: Freistoß von rechts
für Thekla. Der Ball kommt aufs Tor und Omar Al Nasser
kann die Gastgeber in Führung bringen – 1:0. Doch
damit nicht genug, die 35. Minute bringt die Kopie des
Führungstreffers. Wieder Freistoß von rechts, wieder
wird halbherzig verteidigt als der Ball aufs Tor kommt.
Und wieder ist es Omar Al Nasser der trifft – 2:0. Man
kann noch nicht mal sagen das hier die bessere Mannschaft
kurz hintereinander Zeichen gesetzt hat. Ebenso hätte
Böhlitz hier schon in den Genuss der Führung kommen
können. Thekla hatte zu dem Zeitpunkt nicht die
Oberhand, vielleicht aber den stärkeren Willen. Zwischen
dem zweiten Treffer und dem Pausenpfiff wird Böhlitz
erstmalig in die eigene Hälfte gedrückt, muss
verstärkt Defensivarbeit geleistet werden. Ein Ausfall
in die gegnerische Hälfte von Pohle in der 45. Minute
bringt die Chance auf den Anschlusstreffer. Wieder über
rechts, Pass auf Stefan Kornmann und er links am Tor
vorbei. So geht es mit dem 2:0 in die Pause.
Ohne Änderung auf beiden Seiten geht es in die zweite
Hälfte. Die Umstände des Spiels an und bis zu diesem
Punkt zusammengefasst: die Partie wird vorsichtig gesagt
auf und neben dem Platz emotionaler und der immer
stärker werdende Regen macht den Boden schwer und
rutschig. Schon kurz nach Wiederanpfiff kann Thekla
wieder durch Standards gefährlich werden. Als wenn das
noch nicht ausreicht bringt der TSV den SV zu oft
unnötig ins Spiel. Der Lichtblick kommt in der 53.
Minute. Zwei Minuten vorher scheitert Bonia noch an
Hüter Tino Schmidt, in der 53. knipst er ein – 2:1!
Der TSV wieder erstmal auf Tuchfühlung und schon zwei
Minuten später hat Menzel den Ausgleich vor Augen,
seinen Schuss pariert allerdings Schmidt. Böhlitz zu
mindestens jetzt wieder besser im Fluss und Zeit ist noch
reichlich auf der Uhr. Die 60. Minute bringt den erneuten
Nackenschlag. Der Ball kommt zu Röder der im 16er
zentral vorm Tor steht. Er kann annehmen, sich drehen und
abziehen – 3:1. Gerade noch den Rettungsring in
Reichweite gesichtet schwimmt Böhlitz jetzt wieder im
offenen Meer. Erster Wechsel im Spiel bei den Gastgebern
in der 65. Minute, für Benjanu Reiner kommt Kevin
Dietrich. Die Atmosphäre heizt sich weiter auf, das
Spiel und der Ton wird rauer. Die Partie verliert nicht
an Schnelligkeit, beide Seiten weiter auf Torjagd. Auch
Böhlitz wechselt, 70. Minute für Roy-Thomas Mädchen
kommt David Knoll. In der 71. Minute ist Thekla wieder am
Wechseln, Mirko Lessig für Mohamed Ayoub. Wieder kommt
Thekla im weiteren Spielverlauf (73. Minute) unbedrängt
zum Schuss, Keeper Erler hat das Leder. Auch der TSV
kommt zu Chancen, rein geht aber nichts. Der TSV zieht
seine beiden letzten Wechseloptionen mit einem Mal, in
der 78. Minute tauschen Franz Krumbiegel und Rafael Pohle
die Plätze sowie Philipp Binder und Michael Reinke.
Endgültig entschieden ist das Spiel dann in der 80.
Minute, es wird Röder nicht allzu schwer gemacht den
Spielstand auf 4:1 zu erhöhen. O-Ton danach von Trainer
Zauter:“bringt es noch ordentlich zu Ende“. Böhlitz
verliert in und gegen Thekla ein kampf- und
körperbetontes Spiel, die widrigen Umstände haben es
beiden Seiten schwergemacht. Das wie, warum und weshalb
wird vielleicht in berufener Runde analysiert, mit der
Asche aufs Haupt sollte aber sparsam umgegangen werden.
Nächste Woche kommt der TSV 1886 Markkleeberg nach
Böhlitz, die nächste Mannschaft die sich von unten nach
oben arbeiten möchte. Bis dahin sollten die Köpfe
wieder frei sein.
TSV Böhlitz-Ehrenberg: Erler – Mädchen(70. Minute
Knoll), Reinke (78. Minute Binder), Faden, Brüggemann
– Menzel, Kornmann, Zahn, Pohle (78. Minute Krumbiegel)
– Polland, Bonia
Zuschauer: 65
Wernesgrüner Stadtpokal
3. Runde Saison 2017/2018
TSV Böhlitz-Ehrenberg l – SV Lipsia 93 Eutritzsch
ll
Feiertag und Reformationsbrötchen
– für die meisten heutzutage die nachhaltigsten
Errungenschaften die Martin Luthers 95-Thesen-Aktion
über die Jahrhunderte mit sich brachte. Und der
Feiertag wird genutzt, die 3. Runde des Wernesgrüner
Stadtpokals steht an. Böhlitz hat sich nach einem
mühseligen 1:2 bei und gegen SV Eintracht
Leipzig-Süd ll dafür qualifiziert, der Gegner SV
Lipsia 93 Eutritzsch ll hat die zweite Mannschaft von
Brehmer Leipzig mit 2:0 aus dem Rennen geworfen. Die
Mannschaft aus der Stadtliga will mit ihren 13.
Tabellenplatz das Feld in ihrer Staffel von hinten
aufrollen, Böhlitz mit gefestigten Ambitionen in
dieselbe vorstoßen. Von daher sollte der Unterschied
zwischen beiden Teams eigentlich nicht zu
ernüchternd sein.
Und doch fängt Lipsia besser an, sie streben schnell
nach vorn und suchen ihre Möglichkeiten. Lange
müssen sie nicht suchen - 6. Minute: Freistoß für
Lipsia von der rechten Seite. Der Ball kommt aufs Tor
und Georg Faden kann das Ergebnis der ersten Welle
blocken. Der Nachschuss aus der Distanz von Lucian
Unger ist drin – 0:1. Zeit zum Sammeln und
Verarbeiten bleibt dem TSV nicht, fast direkt im
Anschluss eine ähnliche Situation. Diesmal ist es
Keeper Maik Erler der mit dem Körper abwehrt. Die
Gäste halten den Druck aufrecht – 9. Minute:
Flanke aus dem Mittelfeld zu Subaru Komatsu, der geht
aufs Tor aber Erler ist zeitig genug raus und
vereitelt. Den ersten ernsthaften Zug aufs Tor von
Seiten des TSV bringt ein Freistoß in der 11. Minute
durch Patrick Polland, er geht allerdings vorbei. Im
Spiel kommen die Lipsianer zu oft zu Vorteilen die
Böhlitz ihnen bietet. Fehlpässe werden umgehend
genutzt und daraus umgehend in die Gegenbewegung
umgeschaltet. Sie sind bis jetzt spielbestimmender
und kontrollieren das Geschehen. 22. Minute –
erster Wechsel bei Eutritzsch: für Tom Kuhn kommt
Andreas Kreusel. Erst in der 25. Minute kommt
Böhlitz zur ersten Chance aus dem Spiel heraus,
Flanke von David Knoll zu Nicky Bonia. Der hat im
Abschluss kein Glück, allerdings ist das der Beginn
das Böhlitz besser ins Spiel kommt. Und damit auch
aufs Tor des SV, 28. Minute: Polland versucht es aus
dem Zentrum. Glück im Spiel für Böhlitz in der 30.
Minute: Tim Teichert kommt hinter der Abwehr auf der
linken Seite bis kurz vor die Grundlinie. Seine
Flanke findet den Weg zu Komatsu der an die Querlatte
köpft. Im Gegenzug geht Knoll über links weit in
den 16er der Gäste, seine Abgabe in die Mitte findet
keinen Abnehmer und landet beim Gegner. Kurz danach,
33. Minute, wird er zum Retter in der Not. Er kommt
noch rechtzeitig um den Schuss von Maximilian
Premßler, der frei vorm Fünf-Meter-Raum steht,
abzufälschen. In der 40. Minute kommt Bonia noch mal
zum Zug, seinen Ball holt Keeper Florian Damm aus der
Luft. Kurz vorm Pausenpfiff wieder Teichert der
Komatsu bedient, Michael Reinke holt ihm sauber den
Ball vom Fuß bevor er auf krumme Gedanken kommen
kann. Mit dem 0:1 geht es in die Pause. Fazit der
ersten Halbzeit: Lipsia ist spielerisch besser aber
keine Übermannschaft. Bei Böhlitz fehlt es etwas an
Entschiedenheit und Nachdruck.
Lipsia beginnt die Hälfte Zwei damit den Ball
möglichst lange in den eigene Reihen laufen zu
lassen. Damit Böhlitz auf Distanz und aus dem Spiel
zu halten klappt aber nur ein paar Minuten, auch
Böhlitz kommt in Ballbesitz und zu Perspektiven. So
wie Knoll der es in der 52. Minute versucht. Darren
Motzigemba für Nicky Bonia, das ist der erste
Wechsel des TSV in der 56. Minute. Zweiter Wechsel
drei Minuten später, Julian Plautz verlässt das
Feld und Philipp Binder betritt es. Dazwischen in der
58. Minute ist Böhlitz dem Ausgleich nahe. Freistoß
von links in der Nähe der Mittellinie, Felix Baak
führt aus. Vor dem Tor verlängert Max Reimann mit
dem Hinterkopf und Keeper Damm wird zum
Spielverderber. Wechsel Nummer Zwei bei den Gästen
in der 62. Minute, Sascha Thäßler für Sebastian
Schöbel. Wieder gelingt es Lipsia sich temporär in
der Böhlitzer Hälfte auszubreiten, der TSV lebt in
diesen Momenten vom soliden Paket Keeper und
personell aufgestockter Abwehr. In die Gegenrichtung
sind sie zu ungenau und /oder glücklos. 73. Minute:
Knoll von rechts in die Mitte, dort Baak mit
One-Touch links vorbei. 74. Minute: Knoll erobert
sich am Rand des 16ers den Ball, geht nach vorn und
zieht ab. Das Damm da noch den Fuß dazwischen
bekommt ist auch nicht alltäglich. Letzter Wechsel
des Spiels in der 83. Minute, bei Eutritzsch geht
Carl Lohmeier. Für ihn kommt Holger Becker. Die Uhr
läuft runter und mit dem Ausgleich könnte Böhlitz
sich erstmal die Option Verlängerung offen halten.
Und auf die drücken sie in den Schlussminuten. 87.
Minute Baak aufs Tor, Abseits. 89. Minute Knoll zu
Faden, Damm hält. 90. Minute Faden per Kopf drüber.
Minute 90+1 Baak aus der Distanz drüber. Es bleibt
beim 0:1, Endstation im Pokal für den TSV. Mit einer
guten Defensive haben sie sich im Spiel gehalten, der
offensive Drang der Endphase kam vielleicht eine
halbe Stunde zu spät. Sicherlich wird das Erreichen
des Pokalfinales nicht in den Top 3 der TSV-Agenda zu
finden gewesen sein, die primären Ziele liegen
woanders. Deswegen wird hier auch nicht auf den
Spruch fürs Phrasenschwein verzichtet – jetzt
können sie sich ganz auf die Liga
konzentrieren.
Und dort geht es am Sonntag weiter, die erste
Mannschaft des SV Leipzig-Thekla erwartet in Thekla
den TSV.
TSV Böhlitz-Ehrenberg: Erler –
Mädchen, Faden, Reinke, Plautz (59. Minute Binder)
– Knoll, Baron, Reimann, Polland – Baak, Bonia
(56. Minute Motzigemba)
Zuschauer:
40
Stadtklasse Leipzig
10. Spieltag Saison 2017/2018
TSV Böhlitz-Ehrenberg 1990 l – SpVgg Leipzig 1899
l
Stormy Sunday, „Herwart“ hat schon am Vormittag
für Absagen im Nachwuchs- und Frauenbereich gesorgt.
Aber die Harten kommen in den Garten bzw. auf den Rasen,
im Herrenbereich gibt es nur punktuell Ausfälle – das
Gros spielt. So auch in Böhlitz. Bei diesen widrigen
Verhältnissen geht es auch noch gegen einen Gegner bei
dem in der mittleren Historie ganz, ganz wenig Zählbares
hängen blieb. Zu Gast ist die erste Mannschaft der SpVgg
Leipzig 1899.
Und die Gäste fangen so an wie die meisten es erwarten.
Schon in der 2. Minute kommen sie über links tief in die
Hälfte des TSV. Die Flanke geht quer am Tor lang auf die
rechte Seite. Bevor sich ein Lindenauer der Sache
annehmen kann klärt Daniel Brüggemann. Das war so der
erste Eindruck. Im Zweiten zeigt es sich das Böhlitz den
Gegner recht solide vom Leib bzw. auf mittlere Distanz
halten kann. In der 6. Minute besteht ihr Keeper Fabian
Bauer die erste Prüfung, zwei Minuten später kann er
den aus einer Ecke resultierenden Ball über die Latte
lenken. Es zeigt sich das in dieser Frühphase auch
Böhlitz schon dazu kommt Zeichen zu setzen. Im Gegensatz
zum Wind flauen die Tor-Möglichkeiten aber auf beiden
Seiten erstmal ab, es entwickelt sich ein etwas
unaufgeregtes Spiel zwischen den 16ern wo beide Hüter
nicht bzw. kaum gefordert werden. Auftrieb bekommt es
dann wieder ab Minute 25: Ecke SpVgg, Tobias Küster
führt von rechts aus. Der Ball kommt gut und Peter
Prautzsch köpft drüber. 29. Minute auf der anderen
Seite: Freistoß durch Maximilian Baron aus halblinker
Distanz, er bringt den Ball auf dem Weg. Die
Windverhältnisse machen es nicht einfacher, der Ball
findet trotzdem einen ordentlichen Weg denn aus dieser
Aktion heraus bringt Julian Menzel den TSV mit seinem 1:0
in Führung. Wer jetzt denkt dass der Gegentreffer die
Gäste auf die Palme und in Rage bringt sieht sich
getäuscht. Sie bleiben entgegen den Erinnerungen aus den
letzten Spielen gegen sie zunächst recht harmlos. Das
heißt nicht dass sie nicht zu Chancen kommen – 32.
Minute: Flanke von Marcus Schröder nach links zu
Küster. Der nickt den Ball aus kurzer Distanz vor sich
auf den Boden. Im Spiel selber vermisst man einen
gewissen Biss. Auch dadurch haben die Gastgeber noch den
ein oder anderen Lichtblick. Doch zuerst Wechsel Nummer
Eins in der 38. Minute bei Böhlitz: Florian Mai geht
runter und Stefan Kornmann läuft auf. Zu den
Lichtblicken - 41. Minute: schön rausgespielt gibt
Patrick Polland von links auf Nicky Bonia in der Mitte.
Im Zug aufs Tor ist Keeper Bauer zuerst am Ball. 45.
Minute: diesmal ist es Bonia der bedient. Und zwar Baron
in der Spitze, leider geht das Leder etwas zu weit nach
vorn. Dazwischen in der 42. Minute der erste Wechsel bei
der SpVgg, Stephan Bernitt geht und Steve Herrmann kommt.
In Minute 45+1 ist die SpVgg noch mal am Zug. Fast eine
Kopie der 32. Minute, nur mit anderen Akteuren: Prautzsch
spielt zu den frisch eingewechselten Herrmann, der gibt
hoch auf Josef Meyer. Und von da wieder per Kopf auf den
Boden. Somit geht es mit der Böhlitzer Führung in die
Pause.
Nach der Pause kommt die Spielvereinigung zunächst
häufiger vors Böhlitzer Tor als umgekehrt. Allerdings
nicht übertrieben gefährlich und sie leisten sich dabei
den ein oder anderen Fehler. Was doch durchkommt hat
Keeper Maik Erler solide im Griff. Das Spiel verlagert
sich zunehmend in die heimische Hälfte, die SpVgg kann
dort Räume behaupten. Böhlitz ist da im Abwehrverhalten
sehr wachsam, sie stören und gehen ordentlich in die
Pässe des Gegners. So formt sich in dieser Phase eine
etwas skurrile Situation für den TSV. Einerseits kommen
sie selbst nur schwer Richtung gegnerisches Tor und
werden von der SpVgg in ihrer eigenen Hälfte
beschäftigt. Das allerdings wiederum nicht so das
permanent die Bude brennt. Und als man anfängt sich an
diesen Eindruck zu gewöhnen fällt der Ausgleich. 67.
Minute: die Flanke kommt von links und wird von Frederik
Jahnke verwertet – 1:1. Zweiter Wechsel beim TSV eine
Minute danach, Felix Baak und David Knoll tauschen die
Plätze. Mit dem Treffer der Gäste ist die Hatz auf die
Führung eröffnet, ein Punkt ist beiden hier sichtbar zu
wenig. Und jetzt geht das Spiel auch wieder über die
volle Länge des Feldes – 75. Minute: Vorlage von
Menzel ins Zentrum vors Tor. Rafael Pohle steht dort
bewacht von drei Gegenspielern. Er reagiert auf die
einzig sinnvolle Weise in dieser Situation – seinen
sehenswerten Fallrückzieher pflückt Bauer allerdings
aus der Luft. Dritter und letzter Wechsel für Böhlitz
in der 76. Minute, es geht Maximilian Baron und es kommt
Michael Reinke. 79. Minute – Knoll versucht es vom Rand
des 16ers aus der Distanz. Gegenrichtung in der 81.
Minute, den straffen Schuss von der rechten Seite holt
sich Erler. Beide Mannschaften mittlerweile sehr
offensiv, beide aber auch mit Unzulänglichkeiten im
Angriff. 86. Minute: Knoll mit Einwurf auf der linken
Seite zu Menzel. Von ihm weiter zu Bonia, der im
Abschluss glücklos. 88. Minute: Freistoß für die
Gäste, der Ball kommt zu gut aufs Tor. Gegner kann
annehmen und aus kürzester Distanz abziehen. Wieder ist
Endstation bei Erler. Gegen West 03 war es die Führung,
hier sichert er in diesen Momenten den temporären einen
Böhlitzer Punkt! Die Gäste drücken jetzt stärker auf
den Führungstreffer, zeigen in ihrem Auftreten etwas
mehr Siegeswillen. Und das sind diese Momente wo Böhlitz
in der Vergangenheit nur zu oft einen dreckigen Treffer
kassierte und schon Gewonnenes zwischen den Fingern
zerronnen ist. Aus dem Druck aufs eigene Tor kommt der
Konter der Böhlitzer. Knoll über links nach vorn und zu
Menzel in die Spitze – 89. Minute 2:1! Diesmal gilt
für die andere Seite „Wer sie vorne nicht macht
bekommt sie hinten rein“ denn mit sachlichen Blick muss
erwähnt werden das die SpVgg näher an der Führung war
als umgekehrt. Und dann mal diejenigen zu sein die das
Ruder herumreißen, das ist Balsam auf Böhlitzer
Fußballseelen. Letzter Wechsel in diesem Spiel in Minute
90+2, bei der Spielvereinigung kommt Angelo Capdesuner
für Tino Reichenbach. Auch das ändert nichts mehr am
Spielstand, Böhlitz gewinnt zu Hause gegen die bis dahin
ungeschlagene Spielvereinigung. Herwart wurde zum Patron
dieses fast schon historischen Sieges. Und auch die
Siegesdusche bleibt nicht aus: mit Abpfiff öffnet der
Himmel seine Schleusen.
Jetzt kommt eine englische Woche, am Dienstag geht es zu
Hause im Pokal gegen den Stadtligisten SV Lipsia 93
Eutritzsch ll und am nächsten Sonntag in der Staffel
Auswärts gegen den SV
Leipzig-Thekla.
TSV Böhlitz-Ehrenberg: Erler – Faden, Mai (38.
Minute Kornmann), Scherner, Brüggemann – Menzel,
Polland, Baron
(76. Minute Reinke), Pohle – Baak (68. Minute Knoll),
Bonia
Zuschauer: 40
Stadtklasse Leipzig
9. Spieltag Saison 2017/2018
SV West 03 Leipzig l - TSV Böhlitz-Ehrenberg 1990
l
Der TSV am 9. Spieltag zu Gast bei
der ersten Mannschaft des SV West 03 und das bei
Herbstwetter was jenseits von „golden“ ist. Das
Wetter wird auch rasch Nebensache denn für die Hitze
auf und um den Platz wird das Spiel sorgen.
Die Uhr hat noch keine Minute nach dem Anpfiff voll
gemacht: Thomas Zahn gibt aus der Mitte zu Franz
Krumbiegel rechts in der Spitze. Keeper Oliver
Schleicher kommt raus und entgegen. Einen Schritt
schneller hätte Krumbiegel den Hüter umspielen
können, so versucht er noch den Ball nach links zu
geben. Dort steht aber der Gegner und holt sich den
Ball. Der Gegenzug hat es noch mehr in sich. In der
Böhlitzer Hälfte legt Stefan Kreuer auf Anouar
Alghali auf. Der geht aufs Tor und Roy-Thomas
Mädchen schafft es zur Ecke zu klären. Und diese
Ecke wird zum ersten großen Brandherd des Spiels.
Gut aufs Tor gebracht und problemlos per Kopf weiter
Richtung Innennetz – Daniel Brüggemann schafft es
mehr als kurz vor knapp den Ball von der Linie zu
kratzen. Situation entschärft und trotzdem schafft
es Böhlitz erstmal nicht sich die Gastgeber vom Pelz
zu halten. Erst in der 6. Minute kommt der TSV dank
Mädchen, der über die gesamte Länge der linken
Seite Ballett macht, aktiv in die Hälfte des
Gegners. Ihre Abwehr bietet auch keine
Angriffsfläche, Böhlitz findet keine Lücken da
durch. Und als sie es in der 12. Minute doch schaffen
durch und um die Abwehr zu kommen macht Schleicher
zweimal frühzeitig die Böhlitzer Möglichkeiten
zunichte. Bei der dritten köpft Nicky Bonia den Ball
zentral vorm Tor vorbei. So wie West 03 hier spielt
spiegelt es definitiv nicht ihren momentanen
Tabellenplatz wieder. Sie spielen schnell und nutzen
geschickt auch die engen Räume die sie finden. Und
sie werden immer sicherer und bestimmender, das Spiel
verlagert sich zunehmend in die Hälfte des TSV. 22.
Minute – wieder Ecke für West und wieder hat
Böhlitz alle Füße voll zu tun die Situation
halbwegs glatt zu ziehen. Nicht nur die Abwehr
schiebt mittlerweile Akkord, Böhlitz wird zunehmend
komplett in die eigene Hälfte gedrängt und dort
gebunden. Die Abwehr der Gastgeber steht kurz vor der
Mittellinie und wird dort für ihr Mittelfeld und
ihre Spitzen zum Ballverteiler. So kommen auch lange
Bälle die vom TSV weggeschlagen wurden umgehend
wieder ins Spiel. Steter Tropfen höhlt den Stein –
so ist es kein wirkliches Wunder das West 03 in der
30. Minute in Führung geht. Ballverlust begünstigt
es und Christian Winkler kommt von rechts durch –
1:0. Auch der Anstoß nach dem Treffer bringt keine
Änderung der Gegebenheiten, West sofort wieder
offensiv und der TSV in der Defensive. Das ändert
sich auch nicht großartig bis zum Halbzeitpfiff, die
Vorstöße von Böhlitz aufs Tor des Gegners haben
Seltenheitswert. Und wenn mangelt es an
Durchsetzungskraft, wenn ein Schuss aufs Tor kommt
bringt es Schleicher nicht wirklich in Verlegenheit.
Mit dem 1:0 geht es in die Pause. West 03 tritt sehr
sicher und zielorientiert auf, beim TSV haben Ordnung
und Plan bis jetzt noch nicht den notwendigen
Stellenwert. Es driftet nicht zwingend in die
Übertreibung ab wenn man sagt das Böhlitz in der
ersten Hälfte nicht selten mit dem Rücken zur Wand
gestanden hat.
Die Gastgeber mit einer Kaderänderung zum
Wiederanpfiff, für Stefan Lange kommt Arild Nygaard.
Es sind nur wenige Minuten gespielt da leistet sich
Keeper Schleicher die ersten Schwächen die aber noch
nicht bestraft werden. War es in der Hälfte Eins oft
eine einseitige Angelegenheit wird der Beginn der
zweiten Hälfte eine hektische Phase. West 03
versucht wieder in die Position des Tonangebers zu
kommen, TSV will nicht wieder ins Hintertreffen
geraten. Und aus der hektischen Phase entwickelt sich
sukzessive eine Druckphase des TSV. Ein Standard in
der 55. Minute bringt noch nichts Zählbares. Foul an
Zahn vorm 16er, der Gefoulte tritt den Freistoß
selber. Der Ball geht links vorbei. Fünf Minuten
später: langer Ball von Georg Faden aus dem
Rückraum zu Zahn in der Front – 1:1 Ausgleich,
alles wieder offen. Kurz danach kommt er wieder in
hoffnungsvolle Position. Der Pass kommt von Felix
Baak, der Ball geht drüber. Doppelwechsel bei den
Hausherren in der 64. Minute: Philipp Schneck für
Stefan Kreuer und Edwin Jansig für Anouar Algahli.
Böhlitz wechselt drei Minuten später – für Felix
Baak kommt Philipp Binder. Böhlitz bleibt jetzt
weiter am Drücker, bei West steht die Ordnung auf
der Kippe. 68. Minute: Krumbiegel bedient Bonia, der
zieht ab. Der Ball tanzt zwischen Pfosten, Hüter und
Linie ohne dieselbe zu überqueren. Den Schneid
verliert der SV dann in der 70. Minute.
Kopfballverlängerung von Patrick Polland auf Bonia,
von dem per Kopf weiter zu Zahn auf halblinks. Und
von ihm weiter ins Tor – 1:2, der TSV in Führung.
Und Zahn sucht weiter Wege, in der 73. Minute zieht
ihm Sebastian Große im letzten Moment den Ball vom
Fuß. Thomas Zahn ist dann im zweiten und letzten
Wechsel bei Böhlitz involviert, er wechselt den
Platz mit Max Reimann. Die Waage ist gekippt, der
Rollentausch gegenüber der Hälfte Eins vollzogen.
Von der Selbstsicherheit bei West 03 ist nicht mehr
viel zu sehen, sie werden aus dem Spiel heraus nicht
mehr so gefährlich wie noch vor der Pause. Und
trotzdem wird ihnen die Tür zum Ausgleich noch nicht
endgültig zugeschlagen. 85. Minute: West mit Angriff
zum und in den 16er. Im Gedränge geht der Stürmer
nicht freiwillig zu Boden – Elfmeter. Der Schütze
tritt an und Keeper Maik Erler hält! Der TSV bleibt
weiter in Führung. Und diese Führung retten sie
auch durch eine wieder hektische Schlussphase. Nach
einer verschlafenen und desolaten Halbzeit Eins haben
sie die Kuh noch vom Eis gezogen und nehmen alle drei
Punkte von hier mit.
Nächste Woche Heimspiel gegen die SpVgg, ein etwas
anderes Kaliber……..
TSV Böhlitz-Ehrenberg: Erler –
Mädchen, Faden, Kornmann, Brüggemann – Knoll,
Polland, Zahn (77. Minute Reimann),
Krumbiegel – Baak (67. Minute Binder),
Bonia
Zuschauer:
35
Stadtklasse Leipzig
8. Spieltag Saison 2017/2018
TSV Böhlitz-Ehrenberg 1990 l – SG Olympia 1896 Leipzig
l
8. Spieltag – es geht auf heimischer Begrünung
gegen die Mannschaft von der Mühlwiese, der SG Olympia
1896 Leipzig. Der Mannschaft die in der vergangenen
Saison für Aufmerksamkeit sorgte. Aus der Stadtliga
abgestiegen fanden sie sich in der Hinrunde im freien
Fall wieder, kaum einer hätte zu diesem Zeitpunkt auch
nur einen Zehner auf den Klassenerhalt gesetzt. In der
Winterpause dann der radikale Umbruch, von oben bis
unten, von den Trainern bis zum verjüngten Spielerkader.
Und sie schaffen es, mit 35 Punkten und den 11. Platz in
der Abschlusstabelle bleiben sie in der Stadtklasse. In
die (nun schon nicht mehr ganz so) neue Saison starten
sie ordentlich, aus sechs Spielen vier Siege, ein
Unentschieden und eine Niederlage gegen Blau-Weiß. Und
damit sind sie vorm heutigen Spiel einen schmalen Punkt
besser als Böhlitz.
Das dass heute nicht so einfach wird könnte allen klar
gewesen sein, umso überraschender der Spielbeginn.
Spieleröffnung wie in so vielen Spielen auch, das
übliche Geplänkel im Mittelfeld. Böhlitz kommt zuerst
in die Vorwärtsbewegung, Julian Menzel läuft über die
linke Seite in den 16er der Gäste. Und kommt dort nicht
weit, er wird robust von den Beinen geholt. Der Schiri
zeigt auf den Punkt – Strafstoß. Thomas Zahn legt sich
den Ball zurecht – 1:0! Und das zu Beginn der 2.
Spielminute. Die frühe Führung schmeichelt dem
Böhlitzer Selbstbewusstsein, Olympia muss sich mit der
Situation erstmal Zwangsanfreunden. Doch so lange
brauchen sie nicht um sich wieder zu strukturieren, in
der 7. Minute bekommt die Abwehr des TSV jede Menge
Arbeit. Olympia rennt an, versucht es mehrfach, zum
Glück bekommt immer einer noch das Bein dazwischen. Vier
Minuten später, 11. Minute, sieht es anders aus.
Ballverlust bei Böhlitz in der Abwehr, Manuel
Würzberger kann allein aufs Tor. Er trifft unten links
– 1:1. Nach dem Ausgleich wird die SG erstmal
tonangebender. Sie halten Böhlitz weitgehend auf
Distanz, das Spiel findet von der Mittelinie Richtung
TSV-Tor statt. Aktionen in der Tiefe der olympischen
Hälfte, so wie die von Menzel in der 14. und von Daniel
Brüggemann in der 17. Minute, werden in diesen Momenten
selten. Zehn Minuten kann Olympia diesen Druck halten,
dann kommt Böhlitz auch wieder besser ins Spiel und aus
ihrer Hälfte heraus. Allerdings bleibt die SG das
gefährlichere Team, sie nutzen jede Chance und jeden
Fehler der Hausherren. 24. Minute: Freistoß für den TSV
vorm Strafraum der Gäste, aus diesen Standard fährt
Olympia sofort den Konter. Und sie sind ganz schnell
wieder in der heißen Zone von Böhlitz. Keeper Maik
Erler kann und muss den Ball in allerletzter Instanz in
Seitenaus schlagen. Das war der Vorgeschmack, aber nach
dem Muster fällt das zweite Tor für die Gäste. 35.
Minute: Ecke für Böhlitz. Die Ecke wird abgefangen,
wieder geht es ansatzlos in Richtung TSV-Tor. Jude Nformi
Awasom bedient Würzberger in der Spitze – 1:2. Hat die
SG nach ihrem ersten Tor Dominanz gezeigt so fangen sie
nach dem zweiten förmlich an anzurennen. Zwei
Möglichkeiten tun sich für den TSV vor dem Pausenpfiff
doch noch auf – 43. Minute Ecke für Böhlitz. Zahn
tritt sie, der Ball kommt gut aufs Tor. Eric Baumgarten
entschärft per Kopf. Eine Minute drauf: Menzel im 16er
der SG zu Maximilian Baron. Der versucht es, wird
bedrängt und verliert zwar den Ball aber das Leder kommt
so zu Patrick Polland. Der muss es so aus der Distanz
versuchen, leider am Tor vorbei. Mit dem 1:2 geht es in
die Pause.
Böhlitz geht mit einer Änderung in die zweite Hälfte,
für David Knoll kommt Nicky Bonia. Wiederanpfiff und
sofort kennt die SG nur eine Richtung. Bahzad Omar
marschiert auf der linken Seite durch, keiner bekommt
Zugriff. Erst kurz vor der Grundlinie kann er vom Ball
getrennt werden. Die Ecke daraus bleibt ohne
Konsequenzen. 52. Minute: wieder ist es Würzberger der
hinter dem Ball her aufs Tor zukommt. Erler muss/geht
ebenfalls auf den Ball, im Fünfer sind beide zeitgleich
am Ball und im Körperkontakt. Der Schiri erkennt darin
eine Strafstoßwürdige Aktion, er zeigt auf den Punkt.
Baumgarten übernimmt – 1:3. Wieder geht Olympia
energisch in die Offensive, diesmal verlässt Böhlitz
zumindest das Glück nicht – 56. Minute: Würzberger
trifft die Latte. 59. Minute: Würzberger trifft den
linken Pfosten. Zwei Wechsel beim TSV kurz
hintereinander: in der 66. Minute wechseln Georg Faden
und Michael Reinke die Plätze, in der 68. Minute Franz
Krumbiegel und Roy-Thomas Mädchen. Auch Olympia wechselt
da zum ersten Mal, Eric Baumgarten geht und Toni Raddatz
kommt.
Es dauert bis Minute 70/72 das Böhlitz sich aus dieser
Klammer rauswinden kann. Problem dabei ist auch das so
gut wie nach jeder weiten Abwehraktion und jeden Abschlag
Olympia in kürzester Zeit wieder vor dem Tor auftaucht.
Böhlitz jetzt wieder mit im Spiel und so auch mit der
Perspektive hier nach zu ziehen. Möglichkeiten sind dann
auch da – Menzel mit Freistoß in der 71. Minute, ohne
Erfolg. Nicky Bonia in der 76. Minute bekommt den Ball
nicht rein. 80. Minute: der Freistoß von Zahn geht durch
die Mauer ins Außennetz. Einer davon im Innennetz und
die Gastgeber hätten noch mal die zweite bis vierte Luft
bekommen können. In der Zwischenzeit – 75. Minute –
hat die SG zum zweiten Mal gewechselt, Jan Schreiter für
Bahzad Omar. Die Schlussminuten gehen an Böhlitz. In der
90. Minute vereitelt Keeper Sebastian Seyffert einen
Hochkaräter von Bonia. Und in Minute 90+1 kommt
letztendlich der Anschlusstreffer doch noch. Die letzte
Minute ist wie eine Kopie der Ersten. Menzel in den
Strafraum der Gäste, diesmal von rechts. Keeper
Seyfferts Versuch ihn zu stoppen endet im Elfmeter. Wie
beim ersten tritt Zahn an – 2:3. Und das war es dann
auch –Abpfiff. Schlussstrich unter dieses sichtbar
Kräftezehrende Spiel gegen eine (unter anderen) schnelle
Mannschaft.
Nächste Woche geht es an der Friesenstrasse gegen den SV
West 03 Leipzig, die haben heute überzeugend gegen
Taucha gewonnen.
TSV Böhlitz-Ehrenberg: Erler – Mädchen (68.
Minute Krumbiegel), Mai, Reinke (66. Minute Faden),
Brüggemann – Knoll (46. Minute Bonia), Baron, Zahn,
Polland – Baak, Menzel
Zuschauer: 70
Wernesgrüner Stadtpokal
2. Runde Saison 2017/2018
SV Eintracht Leipzig-Süd ll - TSV Böhlitz-Ehrenberg
l
Pokalwochenende, der TSV greift zum ersten Mal in der
Saison in das Geschehen ein. Gegner ist die zweite
Mannschaft des SV Eintracht Leipzig-Süd – 2.
Kreisklasse Staffel 2 gegen Stadtklasse. Hat erstmal
nichts zu sagen, der Pokal und seine Gesetze und so.
Heimspiel für die Eintracht und das gestaltet sich so:
treffen und umziehen auf dem Gelände der Eintracht in
der Raschwitzer Straße
und dann per Pedes mit einem fröhlichen Lied auf den
Lippen zum Sportplatz von Turbine am Goethesteig. Das
Wetter hat sich zum Glück auch noch zum positiven
geändert. Während es am Vormittag/Mittag noch
feucht-unfröhlich war bleibt es jetzt wenigstens
trocken.
Und die Eintracht spielt munter auf, zeigt sich nicht
übermäßig vom „Höherrangigen“ beeindruckt. Es
dauert 40 Minuten bis David Knoll den TSV mit 0:1 in
Führung bringt. Mehr geht dann in der ersten Hälfte
auch nicht, dieser Spielstand markiert auch den
Pausenstand.
Der SV geht mit zwei personellen Änderungen in die
zweite Hälfte – Andrej Stein für Saeid
Seyedmohammadlou und Julian Kirsch für Enrico Reuter.
Beim TSV bleibt es erstmal beim „dont change a running
System“. Und wie in Hälfte 1 fällt es Böhlitz nicht
leicht hier spielerische Übermacht zu demonstrieren.
Gewechselt wird beim TSV dann doch insgesamt drei Mal:
63. Minute Julian Menzel für Rafael Pohle, 67. Minute
Alexander Schwarz für Roy-Thomas Mädchen und in der 75.
Minute wechseln Felix Baak und Thomas Zahn die Plätze.
Hat es in der ersten Hälfte 40 Minuten bis zum
TSV-Treffer gedauert so sind es in Hälfte Zwo „nur“
35. Minuten nach den Wiederanpfiff bis Böhlitz auf 0:2
erhöht. Torschütze in der 80. Minute ist der zuerst
eingewechselte Julian Menzel. Zwei Tore Führung und noch
10 Minuten zu spielen, klingt sicherer als es manchmal
sein mag. Denn vier Minuten nach Julian Menzel seinen
Treffer bringt Maximilian Koschig per Strafstoß die
Gastgeber auf 1:2 heran. Noch offizielle 6 Minuten zu
spielen, 6 Minuten für die Eintracht um sich hier mit
einem weiteren Treffer erstmal in die Verlängerung zu
retten. Das weiß Böhlitz aber zu verhindern, es bleibt
beim 1:2, es bleibt bei der regulären Spielzeit. Die 1.
Mannschaft des TSV somit im Pokal eine Runde weiter. Und
bei dem Losglück was Böhlitz manchmal hat ist in der 3.
Runde ein Wiedersehen mit der SG Leipzig-Bienitz nicht
ausgeschlossen. Die haben heute die Reserve von der BSG
Chemie Leipzig mit 5:1 vom Platz gespielt.
Aber erstmal geht es am nächsten Sonntag wieder um
Stadtklasse-Punkte. Zu Gast auf heimischen Rasen in
Böhlitz dann die SG Olympia 1896
Leipzig.
TSV Böhlitz-Ehrenberg:
Erler – Binder, Faden, Baron, Zahn (75. Minute Baak),
Mai, Polland, Bonia, Knoll, Mädchen
(67. Minute Schwarz), Pohle (63. Minute
Menzel)
Zuschauer:
15
Stadtklasse
Leipzig
7. Spieltag Saison 2017/2018
TSV 1893 Leipzig-Wahren - TSV
Böhlitz-Ehrenberg
TSV versus
TSV, Wahren gegen Böhlitz – die Paarung am 7.
Spieltag, ausgetragen auf der 1930 eingeweihten
ehrwürdigen August-Bebel-Kampfbahn. Der martialische
Name könnte fast Programm sein denn Böhlitz tat
sich in der Vergangenheit immer etwas schwer gegen
Wahren. Auch aus der vorigen Saison keimen nicht die
besten Erinnerungen auf, einen 1:1 Unentschieden in
Wahren in der Hinrunde folgte eine 1:3 Heimniederlage
in Böhlitz. Wahren hat genau wie Böhlitz bisher
fünf Spiele auf der Uhr, daraus vier Niederlagen und
ein Sieg in der Vorwoche gegen Taucha.
Nach dem Anpfiff geht Böhlitz zunächst etwas
aktiver über die Grasnarbe, kommt auch relativ
zügig das erste Mal vor das Tor der Hausherren. 2.
Minute: Rafael Pohle auf Thomas Zahn, der hoch zu
Julian Menzel. Der versucht es ohne großes Zögern
aus der Drehung, drüber. Wahren zeigt sich davon
aber recht unbeeindruckt, sie suchen und finden mit
der Zeit in ihren Rhythmus. Der Unterschied ist das
Böhlitz in der Offensive mit Manpower in der
gegnerischen Hälfte zugange ist während Wahren es
mit dem Spiel in die Spitzen und dann schnell
versucht. So wie in der 7. Minute wo Felix Hempel bis
an den Rand des 16ers kommt, dort vorm Tor entlang
zur Mitte geht. Bevor er zum Abschluss kommt wird er
vom Ball getrennt. Direkt danach: Daniel Artmann
zieht ab, Maik Erler blockt den Schuss. Der
Nachschuss kommt von Fred Kühnert, hier kann Zahn
zur Ecke entschärfen. Das sind diese Nadelspitzen
die Wahren zu dem Zeitpunkt vereinzelt setzt. In die
Gegenrichtung kommt Böhlitz deutlich öfters
Richtung gefährliche Zone. Dort kommen sie aber kaum
durch die Abwehr durch und aus der Distanz ist es
noch zu ungenau. 15. Minute – fast ein Dejavu zu
Minute 8. Wieder sind drei Mann schnell durch, wieder
kann Erler den ersten Schuss blocken. Den Nachschuss
nimmt diesmal Franz Krumbiegel im wahrsten Sinne des
Wortes auf seinen Rücken und von da aus hinter die
Torlinie. Und an der Stelle wird eine temporäre
Achillessehne von Böhlitz sichtbar. Die Hausherren
können zu leicht die teils mit aufgerückte Abwehr
überlaufen/überwinden. Sie schalten dann zwar
umgehend um und sind dann zur Stelle, aber der Floh
sitzt in diesem Augenblick erstmal im Pelz. Die
Platzierung in der Tabelle schieben wir mal zur Seite
– in ihren Stil zu spielen unterschiedlich begegnen
sich beide Mannschaften hier auf gleicher Höhe. Das
Spiel geht hier über die volle Quadratmeterzahl des
Feldes, keine der beiden Mannschaften kann sich
nennenswert länger in der gegnerischen Hälfte
festsetzen. Halbe Stunde gespielt, dem Unentschieden
kann man bis jetzt vorsichtig gesagt zustimmen. 31.
Minute: Zahn auf Menzel, der zurück zu Zahn – von
links ins Netz zum 0:1! Thomas Zahn hat Böhlitz in
Front gebracht. Das Spiel geht nach dem Treffer in
ähnlicher Manier weiter, Wahren zeigt sich weder
über Gebühr geschockt noch verfallen sie in
Torsch(l)usspanik. Ihren Lichtblick bekommen sie auch
so. 43. Minute: der Einwurf auf der rechten Seite
findet seinen Abnehmer. Der setzt sich gegen die
Abwehr durch und gibt längs zum Tor auf Daniel
Artmann – 1:1. Dem Gegentreffer gingen Böhlitzer
Fehler und Leichtfertigkeiten voraus, klingt hart ist
aber so. Tore dieser Art kurz vor dem Pausenpfiff
können psychologische Wirkungen implementieren.
Berauschend auf der einen Seite und beklemmend auf
der anderen. Wie die Pille wo wirkt wird sich nach
der Pause zeigen denn das 1:1 markiert auch den
Halbzeitstand.
In der Pause dann leichte Verwunderung, bei
Fussball.de wird das 1:1 schon jetzt als Endergebnis
öffentlich bekannt gegeben. Weiß da jemand schon
mehr, ist das ein Omen, welche Mächte sind hier am
Werk?
Pause vorbei und die Gastgeber zeigen sich im
Vergleich zur ersten Hälfte energischer und
zielstrebiger. Sie kommen auch als erste in Hälfte
Zwo in den Genuss einer Torchance – 53. Minute:
halbherzig verhindert und verteidigt faustet Erler
den kommenden Ball weg. Auch Böhlitz kommt zu seinen
Kontingent. 57. Minute: in Menzels aussichtsreichen
Pass von der Grundlinie ins Zentrum bekommt der
Gegner die Fußspitze dazwischen. 58. Minute: Patrick
Polland auf Menzel. der aufs Tor und versucht unten
links einzunetzen. Wieder eine Fußspitze dazwischen,
diesmal von Keeper Marco Döhler. 59. Minute: wieder
Menzel, per Kopf aus dem Zentrum drüber. Es geht
aber auch in die andere Richtung – 64. Minute:
Ballverlust für Böhlitz in der Vorwärtsbewegung.
Sofort startet Wahren den Konter, Artmann wird weder
gestellt noch am Abschluss gehindert. Er verzieht
übers Tor. So wie es im Moment läuft passt sich das
Spiel der ersten Hälfte an, das 1:1 definiert das
Level auf dem es steht. Optisch nicht zwingend aus
der Gourmetabteilung eher die rustikale Arbeiterkost.
Erster Wechsel bei Böhlitz in der 70. Minute, Felix
Baak und Nicky Bonia wechseln die Plätze. Und dann
spielt es Böhlitz in die Stollen, Freistoß in der
72. Minute nach Handspiel Wahren. Direkt ausgeführt
macht Zahn daraus kompromisslos das 1:2 und bringt
Böhlitz damit wieder nach vorn. Mit der erneuten
Führung im Rücken kommt noch mal frischer Wind auf.
Kurz nach dem Treffer hat Bonia zum ersten Mal die
Chance den Spielstand zu Gunsten von Böhlitz zu
erhöhen, der Ball geht drüber. In der 77. Minute
hat Döhler die Hand dazwischen, wieder war es Bonia
der den Ball auf den Weg gebracht hat. Die Partie
wird sacht gesagt körperbetonter, noch sieht Wahren
einen Silberstreif am Horizont für sich. Zeit ist
dato noch genug. In der 87. Minute zieht dann eine
dunkle Wolke vor den Hoffnungsschimmer: Zahn kommt
allein aufs Tor, umspielt Döhler und trifft zum 1:3!
Im Vorfeld des Treffers ging das Spiel wieder schnell
hin und her, beide Teams hatten die Möglichkeit.
Sollten jetzt noch für die Gastgeber Lichter am Ende
des Tunnels zu sehen sein dann können es nur die
Rücklichter von dem Zug sein der abgefahren ist.
(Taktischer) Doppelwechsel für Böhlitz in der 88.
Minute: David Knoll für Julian Menzel und Philipp
Binder für Roy-Thomas Mädchen. Auch Wahren wechselt
zum ersten und gleichzeitig zum letzten Mal: für
Christian Glunde kommt Johann Ernisch.
Es bleibt beim 1:3, ein vierter Treffer durch Stefan
Kornmann in Minute 90+1 fällt der Abseitsregel zum
Opfer. Drei Punkte gehen mit auf dem Heimweg, der
tabellarische Kontostand erhöht sich damit auf 12
und der Fahrstuhl fährt weiter langsam nach
oben.
Nächste Woche der erste Auftritt im Pokal, Gegner
ist die zweite Mannschaft des SV Eintracht
Leipzig-Süd. 2. Kreisklasse gegen
Stadtklasse…….
TSV
Böhlitz-Ehrenberg: Erler – Mädchen (88. Minute
Binder), Reinke, Faden, Krumbiegel – Polland, Zahn,
Kornmann, Pohle – Baak (70. Minute Bonia), Menzel
(88. Minute Knoll)
Zuschauer:
45
Stadtklasse
Leipzig
6. Spieltag Saison 2017/2018
TSV Böhlitz-Ehrenberg – SV Victoria 90
Leipzig
Drittes Heimspiel für
den TSV in dieser Saison, zu Gast in Böhlitz ist die
erste Mannschaft des SV Victoria 90 Leipzig. Das Team vom
Luppendamm ist als Erstplazierter der 1. Kreisklasse
Staffel 1 diese Saison in die Stadtklasse aufgestiegen
und hat einen durchaus passablen Start hingelegt. 1 hoher
Sieg gegen Taucha, 2 Unentschieden gegen Blau-Weiß und
Fortuna und eine Niederlage gegen Panitzsch/Borsdorf
stehen auf ihren Konto.
Und schon in den ersten Minuten zeichnet sich ab das es
hier nicht eine klassische Rollenverteilung Aufsteiger
– Alteingesessener geben wird. Die recht junge Truppe
von Victoria spielt sehr schnell und energisch gegen den
Mann. Den ersten Schuss aufs SV-Tor durch Böhlitz folgt
umgehend ein Konter den Daniel Brüggemann tief in der
Böhlitzer Hälfte ins Aus klären kann und muss. Auch
beim ersten Standard für sie in der 3. Minute gehen sie
nicht zögerlich zu Werke. Freistoß, Patrick Funke
führt aus. Er bringt den Ball platziert aufs Tor, Keeper
Maximilian Michalski kann zur Ecke klären. Die Ecke
bleibt ohne Wirkung. Es wird auch kein Spiel in einer
Hälfte, es geht in beide Richtungen. 8. Minute: Julian
Menzel versucht es schnörkellos aus der Distanz, Keeper
Bastian Harnisch hat. Innerhalb weniger Minuten hat der
SV dann zweimal die Hand an der Führung. 11. Minute:
Benjamin Spinnler wird links hinten bedient, Roy-Thomas
Mädchen kann hinter die Torauslinie klären. Ecke, der
Ball kommt aufs Tor. Michalski geht raus aber der Gegner
köpft den Ball über ihn drüber. Michael Reinke steht
goldrichtig und köpft das Leder ins Spiel zurück. Der
wäre drin gewesen. Drei Minuten später wieder das Duo
Michalski/Reinke: Marco Killemann ist durch und geht aufs
Tor. Michalski kommt raus und blockt mit ganzem Körper.
Der Ball geht hoch, Reinke ist zuerst dran und schlägt
ihn weg. Die nächsten Minuten gehen an den TSV. Victoria
wird in der eigenen Hälfte beschäftigt, ernsthaft aufs
Tor direkt kommen die Gastgeber aber nur vereinzelt. 22.
Minute wieder Menzel, vorbei. 28. Minute: Felix Baak
setzt sich auf halblinks durch. Er schafft es den Ball
durch die Abwehr zu bringen, dahinter ist wieder Harnisch
auf der Hut. 35. Minute: Menzel ist auf dem Weg aufs Tor
und schon so gut wie durch die Abwehrreihe als er
gehalten und damit aus dem ritt gebracht wird. Freistoß
kurz vorm 16er. Thomas Zahn führt aus – der erste Ball
geht gegen die Mauer, der zweite drüber und wieder ist
Harnisch zur Stelle. In der Schlusssequenz der Hälfte
Eins kommt dann wieder Victoria in die Oberhand.
Killemann köpft nach Ecke in der 45. Minute hauchzart
übers Tor und Jacob Barthel verzieht in der Minute 45 +1
links am Tor vorbei. Torlos auf beiden Seiten geht es in
die Pause, Victoria ist ein starker Gegner der den TSV
konditionell wie spielerisch fordert und bis jetzt etwas
näher an der Führung war als die Hausherren.
Raus aus der Pause und Böhlitz gleich wieder unter Druck
– Funke sein Abschluss geht drüber. Die Halbzeit Zwo
gleicht sich der ersten Hälfte an, beide Mannschaften
nach ihren Möglichkeiten und in ihrem Stil am agieren.
Tiefes Luft anhalten in Minute 54: Harnisch und Menzel
gehen beide im Strafraum der Gäste auf den Ball, Menzel
bleibt danach mehrere Minuten am Boden liegen. Er muss
dann raus, kann aber zum Glück weiter spielen. Keine
vier Minuten später, wieder wird Menzel von den Beinen
geholt. Freistoß von der linken Seite aus, Zahn führt
aus – und höchst raumorientiert läuft der Schiri in
die Schusslinie und wird somit zu einem externen Teil der
Mauer. Die Hausherren scheinen sich langsam
einzujustieren – Baak zieht zwei Meter vorm 16er ab und
trifft in der 61. Minute den Pfosten. 66. Minute: Ecke
TSV, Zahn tritt und Menzel trifft – 1:0! Mit dieser
Führung zu dem Zeitpunkt schraubt der TSV am
victorianischen Überdruckventil und nimmt damit den
Gästen etwas Dampf aus dem Kessel. Erster und einziger
Wechsel in den Reihen der Gäste in Minute 69 – Patrick
Gebhardt für Johnny Heinze. 70. Minute: so richtig haben
die Gäste den Rückstand noch nicht verdaut und schon
kommt der nächste unverdauliche Happen. Menzel spielt
von links zu Baak im Zentrum. Der steckt den Ball
vortrefflich in den freien Raum vor Zahn – 2:0! Im
Anschluss der erste Wechsel beim TSV – für Patrick
Polland kommt David Knoll. Victoria hat nicht
aufgesteckt, sie sind aber mittlerweile deutlich
demotivierter zu Gange als noch vor dem ersten Böhlitzer
Treffer. Der TSV hat vom gehetzten in den aufrechten Gang
gewechselt, sie sind jetzt die deutlich
spielbestimmendere Mannschaft. Und sie geben jetzt nichts
mehr aus den Händen. 79. Minute: wieder Baak mit dem
Blick und den Pass in den Lauf, diesmal von Rafael Pohle.
Harnisch ist eher am Ball und vereitelt die Aktion. 81.
Minute: Zahn spitzelt in den gegnerischen Pass und holt
sich die Kugel. Doppelpass mit Menzel , Abschluss Zahn -
3:0! Damit sollte der Hering vom Teller gezogen sein.
Letzter Wechsel in der
83. Minute: Roy-Thomas Mädchen geht raus, Philipp Binder
läuft auf. Es brennt nichts mehr an, in der 89. Minute
die letzte Großchance des Spiels. Zahn lupft den
Freistoß über die Mauer zu Menzel, ein 4:0 wird es aber
nicht, der Ball geht vorbei. Nach schweren ersten 60
Minuten hat Böhlitz das Blatt gewendet und gewinnt am
Ende gegen einen starken Gegner. Es lag in der Luft das
die Mannschaft die das erste Tor macht diese Partie
gewinnen wird – das hat der TSV geschafft. Was Willen
und Kampfgeist betrifft sind heute besonders die Spieler
Michalski, Mädchen, Binder, Reinke, Faden, Brüggemann,
Polland, Knoll, Kornmann, Zahn, Pohle, Baak und Menzel zu
erwähnen.
Nächste Woche geht es nach Wahren, auf die
August-Bebel-Kampfbahn. Das vor diesen Spieltag
temporäre Schlusslicht hat heute Taucha mit 3:0
abgewatscht. Die werden somit auch Bock
haben…..
TSV Böhlitz-Ehrenberg:
Michalski – Mädchen (83. Minute Binder), Reinke,
Faden, Brüggemann – Polland (73. Minute Knoll),
Kornmann, Zahn, Pohle – Baak,
Menzel
Zuschauer:
30
Stadtklasse
Leipzig
5. Spieltag Saison 2017/2018
TSV Einheit Lindenthal - TSV
Böhlitz-Ehrenberg
5. Spieltag, eins der
selteneren Samstagspiele für Böhlitz in der
diesjährigen Stadtklasse. TSV versus TSV heißt es
heute, Böhlitz zu Gast bei der ersten Mannschaft des TSV
Einheit Lindenthal. Lindenthal ist als Zweiter der 1.
Kreisklasse Staffel 1 diese Saison in die Stadtklasse
aufgestiegen, nach vier Spielen stehen drei Punkte aus
dem Sieg gegen Thekla auf ihrem Konto. Mehr hat Böhlitz
im Moment auch nicht, allerdings erst drei Spiele
absolviert.
Eine Exklusivität im heutigen Kontest für Böhlitz –
mit Nicky Bonia steht eine TSV-Legende im Kader und
zwischen den Pfosten. Und diese Pfosten sprich Tore
sorgen für eine Verzögerung des Anpfiffes. Den bei der
Begehung unmittelbar vor Spielbeginn findet der
amtierende Schiri diverse Unzulänglichkeiten mit denen
er nicht die 90 Minuten leben kann und will. Auch das
wird geregelt, mit knapp zwanzigminütiger Verspätung
geht es dann los. Anpfiff, erste Vorwärtsbewegung
Lindenthal – Ecke. Obwohl sie recht schwerfällig
geklärt wird entsteht daraus kein Risiko. Erstes
Ausrufezeichen von Böhlitz in der 5. Minute: Felix Baak
setzt sich halbrechts durch und versucht es – am Tor
vorbei. Böhlitz verschafft sich in den nächsten Minuten
mehr Spielanteile in der Lindenthaler Hälfte als
umgekehrt. Zuvorkommend ist das die Gastgeber nach
Balleroberung nicht die energischsten sind und in ihrer
eigenen Hälfte im Mittelfeld viel Raum bieten und spät
stören. Ihre recht sicher agierende Abwehr hält oft das
Spiel für sie in Waage. 14. Minute: die Ecke von
Lindenthal klärt Daniel Brüggemann, Baak stellt den
Gegner der in Ballbesitz gekommen ist und holt sich die
Kugel. Er bedient Julian Menzel in der Mitte und von da
aus geht es zu David Knoll auf der Linken Seite. Bevor
der zum Abschluss ansetzen kann kommt der Pfiff –
Abseits. Ausgleichende Gerechtigkeit zwei Minuten
später. Freistoß für Lindenthal von links aus dem
Halbfeld heraus. Hohe Flanke auf die rechte Seite des
Tores, dort steht zu unbeachtet Marcus Schlichting. Er
köpft ins Netz aber auch hier wird Abseits angezeigt.
Fazit aus der Situation – aus dem Spiel heraus sind die
Hausherren im Moment nicht die gefährlichsten, aber die
Standards bringen sie effektiv! Böhlitz im Spielverlauf
weiterhin nicht chancenlos: 23. Minute Knoll aus dem
Zentrum aufs Tor – Keeper Chris Schöllner holt den
Ball aus der Luft. Kurz danach wieder Knoll, von links in
die Mitte zu Baak. Hier kommt die Abwehr in die Quere. Im
Gegenzug 30. Minute: Nicky Bonia wird das erste Mal
ernsthaft geprüft und zwar von Marcel Vogel. Prüfung
bestanden, allerdings wurde es im Vorfeld dem Gegner zu
leicht gemacht überhaupt soweit zu kommen. 32. Minute:
„Erhelle die Finsternis“ – Rafael Pohles Antritt
von rechts mit Ball in der Hälfte der Lindenthaler. Aus
mittlerer Distanz zieht er ab, wie ein Strich zieht der
Ball an den linken Innenpfosten und von da hinter dem
Rücken des Keepers ins Netz – 0:1! Drei Minuten
später erster Wechsel bei den Gastgebern: Robin Wilhelm
kommt für Kevin Hoßbach. Und dieser Wechsel zündet –
42. Minute: der Ball kommt von links aufs Tor. Es wird zu
ungenau verteidigt und aus dem daraus entstehenden
Getümmel erzielt Wilhelm den 1:1 Ausgleich. Kurz vor
Pausenpfiff noch die letzte Chance der ersten Halbzeit
und zwar für Lindenthal. Freistoß, Schlichting tritt an
und legt kurz auf Michel Böger ab – sein Schuss geht
drüber. Somit geht es mit dem Unentschieden in die
Pause.
Das Böhlitz auch nachhaltig aus der Pause kommen kann
haben sie in der Vorwoche in und gegen Taucha gezeigt,
auch heute hier ist es der Fall. Sofort Druck, sofort
Mittel und Wege suchen. Relativ rasch hintereinander
kommen zweimal Menzel und einmal Knoll in die
Konstellation Böhlitz wieder in Vorhand zu bringen, noch
bleibt es ihnen aber verwehrt. Erster Böhlitzer Wechsel
in Minute 60: David Knoll geht, Patrick Polland betritt
den Rasen. Wie erwähnt war Böhlitz in der
Anfangssequenz der zweiten Hälfte bei ihren Torchancen
nicht vom Glück begleitet, in der 63. Minute geht es
dann auch ohne Glück sondern mit Aufmerksamkeit. Der
erste Schuss von Menzel wird geblockt, den Abpraller in
den Rückraum bringt Brüggemann wieder nach vorn. Menzel
zum zweiten Mal – 1:2! Böhlitz jetzt wieder in Vorhand
und das Spiel wird im weiteren Verlauf zunehmend
„körperlicher“. Zweiter und letzter Wechsel bei
Lindenthal in Minute 66, Jerome Schröter für Robin
Wilhelm. Auch dem Wetter scheint der Spielstand nicht so
recht zu sein, es fängt an teils straff zu regnen.
Lindenthal hat sich definitiv nicht mit dem Spielstand
arrangiert geschweige den aufgegeben, wie jeder
angeschlagene versuchen sie noch mal alles. Und sie sind
nicht chancenlos – 71. Minute: Maximilian Bunzel von
halbrechts straff aufs Tor. Bonia schafft es weg zu
fausten. 72. Minute: zweites Mal Abseitstreffer von
Lindenthal. Böhlitz jetzt zunehmend hinten viel zu
offen, teils hat man den Eindruck sie erwarten den
erneuten Ausgleich. Aber sie fangen sich wieder und
finden wieder zu ihren Spiel. Zweiter Wechsel in
Böhlitzer Reihen, in der 75. Minute kommt Franz
Krumbiegel für Roy-Thomas Mädchen. Die Zeit läuft
runter, die Schäfchen sind aber noch lange nicht im
trockenen. Zwei Minuten nach dem Wechsel – Thomas Zahn
versucht es aus der Distanz, Schöllner hat ihn. Böhlitz
ist jetzt wieder näher am dritten Tor als Lindenthal am
Ausgleich. Und in der 84. Minute ist es dann soweit.
Menzel spielt von der linken Seite parallel zum Tor lang.
Zahn in der Mitte rutscht der Ball übers Geläuf, eine
Station weiter steht Baak und der macht das 1:3! Letzter
Wechsel für Böhlitz in der 85. Minute, Michael Reinke
geht raus, Philipp Binder kommt rein. Sie lassen nichts
mehr anbrennen auch wenn die Hausherren bis zur letzten
Minute alles versuchen. Es bleibt beim 1:3, zweiter
(Auswärts)Sieg in Folge. Zwei Heimniederlagen jeweils
2:3 und zwei Auswärtssiege jeweils 1:3 – nächste
Woche kommt der Punkt wo diese Ergebnisharmonie
aufgebrochen werden und der erste Heimsieg angepeilt
werden sollte.
Mit dem SV Victoria 90 Leipzig kommt dann der zweite
Aufsteiger aus der 1. KK nach
Böhlitz.
TSV Böhlitz-Ehrenberg:
Bonia – Mädchen (75. Minute Krumbiegel), Reinke (85.
Minute Binder), Mai, Brüggemann – Knoll (60. Minute
Polland), Baron, Zahn, Pohle – Baak,
Menzel
Zuschauer:
35
Stadtklasse
Leipzig
3. Spieltag Saison
2017/2018
TSV Böhlitz-Ehrenberg
– SV Fortuna Leipzig 02
Dritter Spieltag –
zweites (Heim)Spiel für den TSV. Gegner auf heimischen
Rasen ist der SV Fortuna Leipzig 02. In der vergangenen
Saison waren die beiden Partien völlig gegensätzlich
– eine recht sang- und klanglose 3:0
Auswärtsniederlage und ein sehr deutlicher 6:0 Heimsieg
für den TSV. Fortuna kommt heute mit zwei Siegen im
Gepäck, Böhlitz hat das erste Spiel ungeschickt
unglücklich verloren.
Fortuna geht mit Tempo ins Spiel, schon in der ersten
Minute tauchen sie das erste Mal über die linke Seite am
Rande des 16ers auf. Und so geht es auch weiter – 3.
Minute: Flanke durch Christian Richter von rechts, Daniel
Brüggemann verhindert das Robin-Vinzenz Meyer annehmen
kann. Vier Minuten später kommt Jan Richter schnell
allein durch die Abwehr durch. Keeper Maik Erler kann ihn
stoppen. Böhlitz kommt auch zu Möglichkeiten – in
Minute 9 ist es Patrick Polland der es aus der Distanz
versucht. Keeper Patrick Richter pflückt ihn im Anflug.
18. Minute: der Ball kommt zu Julian Menzel auf
halblinks. Er nimmt an und setzt sich mit einer Drehung
durch. Der Drehung folgt der Schuss – rechts am Tor
vorbei. Die Gefahr strahlt aber weiter Fortuna aus. Sie
sind reaktionsschneller und spielen sauberer miteinander.
19. Minute: Brüggemann klärt technisch sauber im
Strafraum gegen Christian Aley in höchster Brisanz.
Danach Offensive des TSV bis in den 16er der Gäste.
Ballverlust und Konter der Fortuna in einem Zug. Rasch
sind sie wieder tief in der Böhlitzer Hälfte, Keeper
Erler muss weit raus und schlägt den Ball an der
vorderen Strafraumgrenze weg. Erler wird (auch) in diesen
Minuten öfters geprüft, das nächste Mal schon in der
22. Minute. Christoph Brumm geht von links an der
Strafraumlinie parallel zum Tor lang und sucht von der
Mitte aus den Abschluss. Der Ball landet in den Armen von
Erler. Erster Wechsel bei den Hausherren in der 25.
Minute, Stefan Kind geht vom Platz und Franz Krumbiegel
verlässt die Auswechselbank. Der Gedanke das der TSV in
der momentanen Spielkonstellation in Führung gehen
könnte hatte für manche schon fast was Fiktives und
trotzdem (oder gerade deswegen?) tritt es ein. Die erste
Böhlitzer Welle in der 26. Minute kann Keeper Richter
ablenken, die zweite veredelt Julian Menzel zur 1:0
Führung! Aber die Freude währt nur kurz, die Antwort
folgt auf dem Fuß. Zuerst aber noch der erste Wechsel
bei den Gästen, für Steve Müller kommt Sebastian
Schier. Dann in der 29. Minute: Jan Richter aus der Mitte
nach rechts zu Robin-Vinzenz Meyer, dessen Schuss wehrt
Erler ab. Der Nachschuss von Christoph Brumm ist drin –
1:1. Und sie bleiben bis zum Pausenpfiff näher an der
Führung als Böhlitz. Immer wieder tauchen sie drückend
vorm 16er auf, sehr oft ist es Jan Richter der in der
TSV-Abwehr für Aufregung sorgt. Glück das er in der 41.
Minute relativ unbedrängt im Abschluss verzieht. Starke
Leistung von Thomas Zahn der in der 44. Minute per Kopf
im Strafraum klärt. Dank dieser Momente geht es mit dem
Unentschieden in die Pause. Vor dem Pfiff in Minute 42
Wechsel zwei und drei bei Fortuna. Es gehen Aley und
Meyer, Kevin Kieb und Michael Zentgraf laufen auf.
Die Uhr für Hälfte Zwei läuft gerade mal drei Minuten
da gehen die Gäste in Führung. Christoph Brumm macht
auch das zweite Tor – 1:2. Das ist noch mehr Wasser auf
die Fortuna-Mühlen, sie werden noch spielbestimmender.
Banger Moment für Böhlitz in der 60. Minute, Maik Erler
bleibt nach Kollision mit dem Gegner am Boden. Zum Glück
kommt er wieder auf die Beine und kann weiterspielen.
Menzel aus der Mitte nach vorn links zu David Knoll. Der
nimmt an und spielt kurz vor der Grundlinie am Tor lang,
Polland kommt zentral vorm Tor um eine Schuhlänge zu
kurz. Der TSV hatte in der 62. Minute die Hand ganz dicht
am Ausgleich. Und das wäre wichtig gewesen denn so nah
kam Böhlitz selten vor das gegnerische Tor. Durch die
Abwehr ist meist kein Durchkommen und aus der Distanz ist
es teils zu ungenau und teils nicht energisch genug. 69.
Minute – Fortuna setzt noch einen drauf. Langer
Abschlag vom Keeper bis tief in die TSV-Hälfte hinein.
Annahme, schnell weiter und Christoph Brumm kommt zum
Hattrick – 1:3. Wechsel danach bei Böhlitz, Für Felix
Baak kommt Philipp Binder ins Spiel. Wie gesagt aus dem
Spiel heraus ist Böhlitz nicht von Erfolg gepeitscht,
ein Standard bringt sie nochmal ran. 79. Minute Ecke TSV.
Zahn führt aus und bringt den Ball direkt aufs Tor zu
Menzel. Der schließt per Kopf zum 2:3 auf. Noch sind
über 10 Minuten zu spielen, die Hoffnung segnet
bekanntlich als letzte das Zeitliche. Die Hausherren
drücken zwar jetzt noch stärker können sich aber nicht
belohnen. Fortuna steht in der Abwehr kompakt und
schalten daraus schnell um. Dazu kommen sie zu leicht in
den Ballbesitz, entweder durch Fehlpässe oder zu
inkonsequente Ballbehauptung bei Böhlitz. Auch wenn sie
sich bis zur letzten Sekunde aufbäumen und gegenstemmen
– es bleibt beim 2:3, die Punkte gehen komplett weg.
Verloren gegen eine Mannschaft die sich ohne Zweifel
spielerisch überlegen gezeigt hat. Aber knapp verloren,
nicht komplett chancenlos gewesen. Aber eben leider auch
wieder mit den bekannten Schwächen.
Das nächste Punktspiel in zwei Wochen, es geht nach
Taucha zur zweiten Mannschaft der SG Taucha. Der
temporär Tabellen-Achte (Taucha) gegen den temporären
Tabellen-Vierzehnten. Einen Stellenwert haben diese
Tabellenplätze aber nicht, also
dann…..
TSV Böhlitz-Ehrenberg: Erler – Kind (25. Minute
Krumbiegel), Faden, Reinke, Brüggemann – Knoll (81.
Minute Schwarz), Baron, Zahn, Polland – Baak (70.
Minute Binder), Menzel
Zuschauer:
55
Stadtklasse
Leipzig
1. Spieltag Saison 2017/2018
TSV Böhlitz-Ehrenberg – FC Blau-Weiß Leipzig
ll
Das letzte Spiel der
alten Saison war Böhlitz gegen Blau-Weiß, das erste
Spiel der neuen Saison ist Böhlitz gegen Blau-Weiß. Ein
Unterschied gibt es aber bei den Gästen, nach der Fusion
mit TuB und United F.C. ist es nicht mehr der VfK sondern
der FC. Unterm Strich war der direkte Vergleich in der
Vorsaison ausgeglichen – 3 zu 3 Punkte bei 4 zu 4 Toren
(0:1 und 4:3 aus Böhlitzer Sicht).
Anpfiff und die Gäste gehen sofort in die Offensive. Die
Uhr tickt noch im Sekundenbereich da sind sie das erste
Mal vor dem Böhlitzer Tor, Keeper Michalski kann im
Nachfassen den Ball festmachen. Blau-Weiß strebt nach
der frühen Führung, schnell und agil suchen sie Wege
und Lücken durch und in die Böhlitzer Hälfte. 8.
Minute: über die rechte Außenbahn setzt sich Ali Reza
Mohammadi ab, sein Abschluss geht übers Tor. Der TSV
kommt zwar auch in die gegnerische Hälfte und in
Tuchfühlung zum Gäste-Sechzehner, kann sich dort aber
(noch) nicht behaupten. Und sie machen es den Gästen
nicht schwer genug. 16. Minute: Angriff Blau-Weiß nach
Ballverlust im Mittelfeld, wieder schneller Zug auf das
Böhlitzer Tor. Der Ball kommt brenzlig von der linken
Grundlinie aber Thomas Zahn kommt keine Sekunde zu früh
und kann zur Ecke löschen. Aus der Ecke entsteht kein
Druck, bei den eigenen sieht es ähnlich aus.
19. Minute – aus zwei Ecken für Böhlitz
hintereinander bleibt nichts hängen. Der TSV tut sich
immer noch schwer hier Zugriff auf das Spiel zu bekommen,
teilweise geht es auch zu leichtfertig zu. Bei
Fehlpässen ist der Gegner sofort zur Stelle, so wie Ali
Reza Mohammadi in der 22. Minute. Er kommt aber nicht
weit da Patrick Polland eingreift und den Zweikampf für
sich entscheidet. Über die Außen bis möglichst weit
zur Grundlinie und von da aus den Ball ins Zentrum
bringen – dieser Spielzug war bis jetzt schon mehrfach
Taktik der Blau-Weißen und aus genau so einer Situation
fällt in der 24. Minute das 0:1. Andre Töwe flankt von
der linken Seite, der Ball kommt hoch und kurz vorm
rechten Pfosten steht Maximilian Zerfaß. Er kann aus
nächster Nähe punktgenau einköpfen. Böhlitz im
Rückstand und damit in der Pflicht. Und tatsächlich
kommen sie ab der 30. Minuten stärker ins Spiel. 32.
Minute: David Knoll kommt gegen Keeper Jan Stier einen
Schritt zu spät. 33. Minute: Julian Menzel bekommt von
halbrechts zu wenig Druck hinter den Ball. Sie sind
mittlerweile in der Stellung eine Ergebniskorrektur zu
betreiben. Problem ist das die meisten Angriffe in der
Abwehrreihe der Gäste hängen bleiben. Geht es nicht aus
der Nähe dann muss es aus der Ferne klappen – so einen
gearteten Lichtblick muss David Knoll in der 40. Minute
gehabt haben. Relativ mittig zum Tor und aus der Distanz
zieht er ab und trifft ins linke obere Eck – 1:1! Zwei
Minuten vor dem Pausenpfiff hat der FC noch eine Chance
per Freistoß von rechts. Thomas Zahn klärt per Kopf.
Mit dem 1:1 geht es in die Pause. Fazit der ersten
Hälfte: die Gäste wirken strukturierter in Aufbau und
Ausführung, der TSV war oft eher einzelaktionslastig zu
Gange. Was es den Gästen in der Hälfte Eins zusätzlich
leicht gemacht hat waren die Böhlitzer Schwächen beim
so oft beschworenen „ersten Ball“ und die zu
häufigen Ballverluste.
Personelle Änderung beim FC zu Beginn der zweiten
Hälfte, für Andre Preuß kommt Julius Adam. Die erste
Aktion in Hälfte Zwei geht per Freistoß an den TSV.
Zahn wurde kurz vorm 16er gefoult, er führt selber aus
– leider ohne Erfolg. Richtige Schrecksekunde in der
50. Minute. Julian Menzel geht in die Schusslinie und
bekommt den Ball ungebremst gegen den Kopf. Er geht zu
Boden und bleibt benommen liegen. Nach einer Weile wieder
er aus eigener Kraft auf die Beine, muss kurz an den Rand
und kann dann zum Glück wieder aufs Feld. Das Spiel geht
weiter – Zahn von links auf Polland in der Mitte. Der
steckt nach halblinks vorn in den freien Raum vor Rafael
Pohle. Und Pohle von halblinks ins rechte Eck: 55. Minute
– der TSV geht mit 2:1 in Führung! Das beflügelt und
macht eine breite Brust, die nächste Viertelstunde
gehört Böhlitz. Sie drücken und schaffen es über
weite Strecken die Gäste in und an ihren Strafraum zu
binden. Allerdings wird in dieser Zeit auch einiges an
Chancen liegen gelassen. Erster Wechsel beim TSV in
Minute 70, David Knoll macht Platz für Alexander
Schwarz. Drei Minuten später der zweite Wechsel,
Mittelfeldmotor Thomas Zahn geht. Für ihn kommt Stefan
Kornmann. 78. Minute – die Großchance auf das dritte
Tor der Gastgeber. Rafael Pohle im Ballbesitz auf der
rechten Seite. Er geht aufs Tor und spielt im spitzen
Winkel vorm Tor lang auf links. Haken an der Sache – da
ist keiner mitgegangen. Das Ding hätte er selber machen
können bzw. nach geballter Meinung vom Rand – müssen.
Die Meinung vom Rande, das ist auch so eine Sache für
sich. 2:1 bis jetzt für den TSV, einige schnuppern schon
den Auftaktsieg und andere trauen den Frieden nicht so
recht. Und sie sollen leider Recht behalten. Zunächst
aber noch der zweite Wechsel bei Blau-Weiß: es geht
Andre Töwe und Matthias Hörmeyer läuft auf. Der
Knockout für Böhlitz kommt in Minute 87 und 89. 87.
Minute: Freistoß für den FC, fast mittig vorm Tor.
Jonas Albrecht führt aus, er bringt den Ball in
Kopfhöhe durch die Mauer in Richtung Hüter. Das Leder
setzt hinter der Mauer auf, ein Ball der eigentlich nicht
unbedingt der Rede wert ist. Keeper Maximilian Michalski
greift daneben – 2:2. Den Schock noch nicht verdaut –
89. Minute: der Ball kommt wieder aufs Tor. Florian Mai
und Keeper Michalski gehen in Richtung Ball, aber nicht
in gemeinsamer Mission. Keine Abstimmung, keine
Kommunikation, nicht energisch genug – spielerisch
uneinig. Der TSV selbst macht das 2:3. Und das markiert
auch den Endstand.
Nächste Woche ist für Böhlitz spielfrei, es geht in
der Staffel am 27.08.2017 weiter.
TSV Böhlitz-Ehrenberg:
Michalski – Faden, Mai, Reinke, Mädchen – Knoll (70.
Minute Schwarz), Zahn (73. Minute Kornmann), Baron, Pohle
– Menzel, Polland
Zuschauer:
75